Fahrgäste in Bus und Tram sollen mehr auf Sicherheit achten

Martin Koller, Bereichsleiter Omnibus der BVG, veranschaulicht anhand eines Dummys die Unfallgefahr im Bus. | Foto: Wrobel
  • Martin Koller, Bereichsleiter Omnibus der BVG, veranschaulicht anhand eines Dummys die Unfallgefahr im Bus.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Griffe und Gurte in öffentlichen Bussen und Straßenbahnen sollen den Fahrgästen Sicherheit bei Vollbremsungen bieten. Trotzdem kommt es immer wieder zu Stürzen mit schmerzhaften Folgen.

"Die Fahrgäste unterschätzen oft die Kräfte, die beim Bremsen im Bus oder in der Straßenbahn auf sie einwirken", sagt Marion Bulicke. Sie ist Bus-Fahrlehrerin bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und weiß, dass viele Unfälle mit Fahrgästen vermeidbar wären.

Im vergangenen Jahr gab es 215 Unfälle, bei denen Fahrgäste verletzt wurden. Darunter waren einfache Stürzen, aber auch gebrochene Nasen. Insgesamt zählte die BVG im Jahr 2013 rund 760 Unfälle, darunter Zusammenstöße mit Pkws.

Oft sind es Fußgänger oder Pkws, die ein abruptes Bremsen von Bus und Tram verursachen. Weil es eine Anschnallpflicht im öffentlichen Nahverkehr nicht gibt, sind stehende Fahrgäste besonders unfallgefährdet. "Wer als Fahrgast steht, sollte die Griffe und die Stangen zum Festhalten nutzen, denn der Busfahrer könnte jederzeit bremsen. Am besten, man setzt sich hin. Vor allem sollte auch älteren Menschen ein Sitzplatz angeboten werden, denn die haben meist keine Kraft, um sich beim Bremsen auch wirklich festzuhalten", sagt Marion Bulicke. Sie weist ihre Schüler an, vor dem Anfahren darauf zu achten, dass ältere Menschen sich hingesetzt haben. Doch nicht immer ergattern diese älteren Fahrgäste einen Sitzplatz.

Bei 20 Stundenkilometern braucht der Bus vier Meter, um zum Stillstand zu kommen. Die durch das Bremsen entstehenden Fliehkräfte wirken auf alles, was nicht niet- und nagelfest ist. Mit einer Dummy-Brems-Demonstration machte die BVG auf dem Betriebsgelände in der Siegfriedstraße jetzt auf die Folgen aufmerksam. Der Dummy "Paulchen", der bei dieser Demonstration zum Einsatz kam, flog im Bus nach einer Vollbremsung bei Tempo 20 zunächst durch die Luft und rutschte dann den Gang hinunter bis zur Fahrerkabine.

Mit der Demonstration und einer derzeit stattfindenden Flugblatt-Kampagne will das Verkehrsunternehmen für mehr Sicherheit werben. Hingewiesne wird, dass das das Festhalten an den dafür vorgesehenen Griffen, Schlaufen und Stangen wichtig ist. Wer eine Stange zu fassen bekommt, sollte die senkrechte der waagerechten bevorzugen. Kinderwagen oder Rollstuhl sollten ihre Bremsen angezogen bekommen, oder am besten mit den im Bus dafür bereitstehenden Gurten festgeschnallt werden.

"Jeder sollte auf seine eigene Sicherheit achten", sagt Klaus-Dietrich Matschke, Bereichsleiter Straßenbahn bei der BVG. Er appelliert auch an das Verantwortungsbewusstsein gegenüber anderen: "Ohne gegenseitige Rücksichtnahme geht es nicht, ob auf die anderen Verkehrsteilnehmer, oder unter den Fahrgästen."

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit bei der BVG gibt es unter 194 49 oder auf www.bvg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.