Frankfurter Allee Nord: Bewohner sind unzufrieden

Die Ingenieurin Denise Bock (l.) diskutiert mit den Anwohnern Parkplatzprobleme. | Foto: Wrobel
  • Die Ingenieurin Denise Bock (l.) diskutiert mit den Anwohnern Parkplatzprobleme.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auf der 3. FAN-Konferenz wurde den Gästen ein Konzept vorgestellt, das die großen Parkplatzprobleme im Wohngebiet Frankfurter Allee Nord lösen könnte.

Seit über einem Jahr dauern die Diskussionen um die Verkehrs- und Parkraumsituation nördlich der Frankfurter Allee an. Das rund 154 Hektar große Gebiet zwischen Frankfurter Allee, Möllendorffstraße, Rutnik-, Gotlindestraße und Zentralfriedhof ist seit dem Jahr 2011 nicht nur Stadtumbau-, sondern auch Sanierungsgebiet. In den kommenden Jahren sollen insgesamt 60 Millionen Euro an Fördermitteln in die einzelnen Kieze fließen. Ziel ist es, brach liegende Orte wie das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit zu entwickeln, aber auch die Verkehrssituation und das Wohnumfeld zu verbessern. Die Anwohner sind eingeladen, über die Projekte, die im Gebiet realisiert werden sollen, mitzureden.

Auf der 3. FAN-Konferenz diskutierten sie am 13. März unter dem Titel "FAN macht mobil" über laufende Projekte in den Bereichen Verkehr, Freiraum und Mobilität. Der Tenor: Viele Anwohner wollen vor allem endlich eine Lösung für das massive Parkplatzproblem.

Schon jetzt sind die Parkmöglichkeiten in den meisten Straßen zu fast allen Tageszeiten äußerst beschränkt. "Es gibt im Gebiet neun Bereiche, wo es zu Konflikten zwischen Anwohnern und Fremdparkern kommt", weiß die Ingenieurin Denise Bock von der Ingenieurgesellschaft "Steinbrecher und Partner", die das Problem mit einem Verkehrs- und Parkraumkonzept zu lösen versucht. Besonders problematisch sei die Situation in der Gotlinde- und Rüdigerstraße, aber auch in der Wotan- und Hagenstraße seien Parkplätze rar.

Konflikte treten zudem in der Fanningerstraße und an der Frankfurter Allee rund um das Sana-Klinikum auf. Dort wollen neben Anwohnern und Angestellten auch die Besucher des Krankenhauses parken. Und auch rund um den S- und U-Bahnhof Lichtenberg fehlen Parkmöglichkeiten, so Planerin Denise Bock. Fazit: Die rund 4500 Parkplätze im Gebiet reichen für das mehr als 14 000 Anwohner zählende Areal bei Weitem nicht aus.

"Es gibt jedoch Lösungen", sagt die Ingenieurin. Sie schlägt vor, einige noch freie Flächen im Gebiet für Parkplätze zu nutzen. So böte sich ein Grundstück im Bereich Gotlinde-, Hagen- und Siegfriedstraße an. Dort wohnen rund 1000 Einwohner, die der Statistik nach 385 Stellplätze benötigten. Am Standort einer alten Kfz-Verkaufsfläche an der Gotlindestraße 39 könnten 126 neue Parkmöglichkeiten entstehen. Und auch eine Mehrfachnutzung der Stellplätze zweier direkt benachbarter Discounter wäre zu prüfen, empfiehlt das Gutachten des Ingenieurbüros.

Zudem schlagen die Stadtplaner vor, mehr Parkplätze in der Nähe der Agentur für Arbeit an der Ruschestraße und Gotlindestraße zu schaffen. Dort gibt es beispielsweise eine Brache, die Raum für 100 neue Stellplätze böte. Zur Diskussion steht aber auch ein Parkraumbewirtschaftungskonzept, das entweder über einen kostenlosen, aber zeitlich begrenzten Aufenthalt per Parkscheibe funktioniert oder über kostenpflichtige Parktickets. "Diese Lösung hat den Vorteil, dass dann der Parksuchverkehr abnimmt", sagt Expertin Denise Bock. Und auch die Anwohner sprachen sich in der Diskussion auf der FAN-Konferenz mehrheitlich für diese Lösung aus.

Für welche Straßen genau eine Parkraumbewirtschaftung in Frage käme, das soll nun jedoch eine weitere Studie zeigen.

Mehr Informationen zur 3. FAN-Konferenz gibt es unter www.stattbau.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.