Frankfurter Allee Süd: Privatunternehmen finanziert Bau einer Kreuzung

Bisher ist an der Buchberger Straße nur das Rechtsabbiegen auf die Frankfurter Allee erlaubt. | Foto: Wrobel
  • Bisher ist an der Buchberger Straße nur das Rechtsabbiegen auf die Frankfurter Allee erlaubt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Seit mehr als einem Jahrzehnt fordern die Anwohner des Wohngebiets Frankfurter Allee Süd ein Linksabbiegen auf die Frankfurter Allee Richtung Stadtmitte. Der Startschuss für den Bau der Kreuzung ist am 16. März gefallen.

Der Verkehrsknotenpunkt mit seinen Abzweigungen Buchberger Straße im Süden und der Atzpodienstraße im Norden wird von Grund auf umgebaut. Zukünftig wird an beiden Straßen ein Abbiegen nach links und rechts auf die Frankfurter Allee möglich sein. Umgekehrt kann auch von der Allee aus in beide Straßen eingebogen werden - egal, aus welcher Richtung die Autofahrer kommen.

Aufatmen werden auch die Bewohner des Plattenbauviertels. Denn bislang drängen sich die Autofahrer des ganzen Gebiets durch die Schulzen-Boysen-Straße, weil nur hier ein Linksabbiegen möglich ist, Es kommt oft zu Staus; die Anlieger sind genervt vom Lärm und Staub. Außerdem soll die ampelgeregelte Kreuzung dafür sorgen, dass die Trennung der Quartiere nördlich und südlich der Frankfurter Allee aufgehoben wird.

Bis Mitte Oktober sollen die Arbeiten dauern. Während der neun Bauphasen sollen jedoch sämtliche Straßen zugänglich bleiben. Die Frankfurter Allee wird auf zwei Fahrspuren je Richtung verengt. Die Magdalenenstraße wird ab dem 30. März zur Einbahnstraße, der Busverkehr umgeleitet, Nachthaltestellen um ein paar Meter verlegt.

Das Bauvorhaben kostet rund 910 000 Euro, etwa zwei Drittel der Kosten trägt der private Investor "Gesellschaft für Projektentwicklung und Unternehmensberatung mbH" (GPU). "Dieses Beispiel zeigt, wie gut eine Kooperation funktionieren kann, wenn öffentliche und private Interessen in Übereinkunft gebracht werden", sagt Baustadtrat Wilfried Nünthel (CDU).

Auch der GPU-Geschäftsführer Lutz Lakomski freut sich und begründet sein Engagement: "Parallel zum Kreuzungsbau wollen wir im Juni beginnen, einen Bau-Fachmarkt zu errichten", sagt er. Die neue Kreuzung soll auch einen besseren Zugang zu dem neuen Baumarkt an der Frankfurter Allee 216 garantieren, der voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres eröffnen wird.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.