Gutachter sollen Notwendigkeit für gebührenpflichtiges Parken klären

Parkplätze in der Viktoriastadt sind begehrt: wie hier auf dem Tuchollaplatz. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
  • Parkplätze in der Viktoriastadt sind begehrt: wie hier auf dem Tuchollaplatz. Foto: Wrobel
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Zu viele Autos, zu wenig Parkplätze. Das ist die Situation südlich und nördlich der Frankfurter Allee. Der Mangel an Parkplätzen geht zu Lasten der Anwohner. Nun soll ein Gutachten klären, wie das Problem behoben werden kann.

Einen Parkplatz vor der Haustür? Für viele Anwohner im Kaskelkiez gleicht das einem Lottogewinn. Denn sie beklagen seit Jahren den Mangel an Stellplätzen. Als Schuldige haben sie oft schnell die Deutsche Rentenversicherung in der Ehrlichstraße im Blick. Immerhin würde ein Teil der 4000 Mitarbeiter die Autos im Wohngebiet abstellen, und so den Anwohnern die Stellflächen wegnehmen.

"Das ist nicht nur eine gefühlte Situation", bestätigt Andreas Prüfer (Die Linke). Der Stadtrat für Ordnungsaufgaben setzt sich seit Jahren mit dem Parkplatzmangel auseinander. Das Problem, erklärt er, wären aber nicht nur die Mitarbeiter der Rentenversicherung. "Die 2014 eingeführte Parkraumbewirtschaftung im Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat das Problem im Kaskelkiez verschärft", fügt der Stadtrat an. Von dort weichen mittlerweile viele Parker auf das Gebiet aus.

Ob eine Parkraumbewirtschaftung das Problem lösen könnte, das soll jetzt ein Gutachten klären. "In den nächsten zwölf Wochen werden Teams durch die Wohngebiete ziehen und die Auslastung der Parkplätze ermitteln", sagt Prüfer. Die Gutachter werden dabei nicht nur im Kaskelkiez unterwegs sein, sondern auch das Gebiet südlich und nördlich der Frankfurter Allee untersuchen. Denn auch hier gehört die Parkplatz-Not zum täglichen Ärgernis von Anwohnern. Die Experten sollen die Ausgangslage und die Ursachen für den Parkdruck wissenschaftlich erfassen. "Erst dann können wir im Interesse der Anwohner handeln", sagt er.

Prüfer wirbt dabei seit Jahren für die Parkraumbewirtschaftung in den Gebieten. Die macht das Parken zwar gebührenpflichtig, aber so können Fremdparker ihre Wagen nur noch für kurze Zeit abstellen, und die Chance auf einen Parkplatz für Anwohner wäre damit höher. Die Bewohner können im Gegensatz zu den Fremdparkern einen Parkausweis beantragen und parken wesentlich günstiger: Der Ausweis würde rund 20 Euro kosten und wäre zwei Jahre gültig.

Nur die Anwohner haben bei Prüfers Lösung eine ablehnende Haltung. Das zeigte eine von ihm ins Leben gerufene Einwohnerversammlung, die dazu letztes Jahr stattfand, sowie eine Online-Befragung. Er hält trotzdem an der Idee der Parkraumbewirtschaftung fest: "Viele haben Einwände wegen der Kosten und der Folgen – da ist auch viel Unkenntnis dabei." Die Parkzone, sofern das Verkehrsgutachten sie empfehlen wird, soll nicht vor dem Jahr 2018 eingerichtet werden. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.