Senatsverwaltung erteilt BVV-Antrag eine Absage
Keine Tempo-Empfehlungen für die Landsberger Allee

Die Landsberger Allee ist eine Ausfallstraße mit fast immer dichtem Verkehr. Ein Leitsystem wie in der Heerstraße wird es laut Senatsverwaltung aber nicht geben. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Die Landsberger Allee ist eine Ausfallstraße mit fast immer dichtem Verkehr. Ein Leitsystem wie in der Heerstraße wird es laut Senatsverwaltung aber nicht geben.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Grüne Welle samt Tempo-Empfehlung oder rotes Licht, wenn nichts mehr geht: Ein Verkehrsleitsystem wie es die Heerstraße im Westen der Stadt hat sollte auch die ähnlich stark frequentierte Landsberger Allee bekommen. Das hatte die CDU-Fraktion mit einem Antrag in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) angeregt. Die zuständige Senatsverwaltung hält davon aber nichts.

Ihren Vorstoß, die Landsberger Allee mit einem elektronischen Leitsystem nach dem Vorbild der Heerstraße auszustatten, hatte die Union mit der Schadstoffbelastung begründet. Der zu Spitzenzeiten zähflüssige, stockende Verkehr führe zu starkem Feinstaub- und Stickstoffoxid-Ausstoß, hieß es im Antrag. Eine LED-Anzeige mit empfohlener Geschwindigkeit könne den Verkehrsfluss verbessern, die Standzeiten auf der Landsberger Allee und damit auch die Umweltbelastung reduzieren.

Weil der Antrag in der BVV eine Mehrheit fand, hat sich das Bezirksamt Lichtenberg damit an die Senatsverkehrsverwaltung gewandt. Von dort kam allerdings eine Absage. Staatssekretär Ingmar Streese schreibt mit Verweis auf die Einschätzung sowohl der Verkehrslenkung Berlin (VLB) als auch der Verkehrsinformationszentrale, dass er ein solches Leitsystem in der Landsberger Allee für wenig sinnvoll hält.

Umsetzbarkeit ist ein Problem

Diese sogenannte Grüne Welle mit Tempo-Empfehlung einzurichten, komme nur infrage, wenn „die Richtungsfahrbahn der Straße ausreichende Kapazitäten aufweist, um einen stetigen Verkehrsfluss zu gewährleisten, und wenn die Fahrstreifen durchgängig verfügbar sind.“ Das sei zum Beispiel dann nicht der Fall, wenn das Verkehrsaufkommen so hoch ist, dass es zum Stau kommt.

Auch parkende Autos, Lieferfahrzeuge oder dergleichen könnten eine Spur blockieren und damit für Stau sorgen. Die Fahrer könnten dann das auf der elektronischen Anzeige fürs „Mitschwimmen“ der Grünen Welle empfohlene Tempo nicht halten und kämen an der nächsten Ampel zum Stehen.

Abschließend verweist der Staatssekretär in seinem Schreiben darauf, dass eine Grüne Welle heutzutage auf den Berliner Hauptverkehrsstraßen „richtungsspezifisch“ ohnehin programmiert werde. Heißt: Die Ampeln werden so geschaltet, dass der Berufsverkehr möglichst stetig fließt – morgens stadteinwärts, am Nachmittag stadtauswärts. Das gelte auch für die Landsberger Allee.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.482× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.