Lichtenberg ist Partner im Pilotprojekt zur Mobilitätswende

Die Lichtenberger Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler und René Waßmer vom VCD sind Partner für die Mobilitätswende. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Die Lichtenberger Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler und René Waßmer vom VCD sind Partner für die Mobilitätswende.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Wenn es um Vorzeigeprojekte zu klimafreundlichen Fortbewegungsmitteln geht, hinkt die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hinterher. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sucht jetzt im Auftrag des Umweltministeriums den Dialog in puncto „Mobilitätswende“ – und Lichtenberg ist dabei Praxispartner.

„Vor vier Jahren wäre solch ein Vorhaben hierzulande noch gescheitert“, sagt René Waßmer, Projektleiter beim VCD. „Da sind die Schweiz, Österreich, Belgien schon viel weiter. Jetzt ist die klimafreundliche Mobilität endlich auch hier ein Thema. So haben wir seit Beginn unseres landesweiten Dialogs sehr viel mehr positive Resonanz bekommen, als erwartet.“

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit setzt der VCD seit Anfang 2017 ein dreijähriges Projekt mit dem Titel „Wohnen leitet Mobilität“ um. Ansprechpartner sind vor allem Wohnungsunternehmen, Kommunen und Dienstleister in Sachen Mobilität – also Verkehrsbetriebe, Anbieter von Carsharing, Leihrädern und ähnliche Unternehmen – aber auch Stadtplaner, Architekten, andere Experten.

Weil die Wohnlage die Wahl der Verkehrsmittelwahl maßgeblich beeinflusst, wollen die Partner vor allem eines herausfinden: Wie klimaverträgliche Verkehrsmittel in den Quartieren so attraktiv werden können, dass sie eine echte Alternative zu privaten Autofahrten bieten. „An der Haustür entscheidet sich, welche Verkehrsmittel wir nutzen“, sagt René Waßmer. „80 Prozent aller Wege starten und enden hier. Dieses Potenzial für eine klimaverträgliche Mobilität werden wir nutzen. Wir wollen zeigen, wie wir intelligent und bequem mobil sein können.“ Dass es in Berlin eine Menge Handlungsbedarf gibt, räumt der VCD-Experte ein. „Deshalb haben wir die Mobilitätsdienstleister dabei.“

Zentrales Anliegen des Dialogs ist es auch, in den Wohnvierteln Alternativen zu privaten Autofahrten beziehungsweise öffentlichen Verkehrsmitteln bereitzuhalten. „Carsharing“ heißt eine. „In diesem Bereich tut sich aktuell viel in Berlin“, so Waßmer. „Doch es gilt auch noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen.“ So sei es vor allem wichtig, den Menschen diese und ähnliche Angebote jenseits der Fahrt mit dem eigenen Pkw schmackhaft zu machen. „Das wird eine Pflichtaufgabe“, sagt die Klimaschutzbeauftragte des Bezirksamts, Kirsten Schindler. „Ob wir es wollen oder nicht – der Weg in der Großstadt führt zum Carsharing.“ Dabei gehe es nicht darum, mit erhobenem Zeigefinder zu agieren. „Wir müssen positive Beispiele zeigen.“

Das „geteilte“ Auto war auch Schwerpunktthema des ersten berlinweiten Dialogforums des VCD am 15. November im Rathaus Lichtenberg. Den familienfreundlichen Bezirk hat der Verkehrsclub in der Region Berlin-Brandenburg zum Praxispartner für sein Projekt erkoren. Nicht zuletzt, weil Lichtenberg sich bereits intensiv mit neuen Mobilitätskonzepten inklusive Carsharing beschäftigt hat. So unterstützt der Bezirk stationsbasierte Charsharing-Unternehmen beim Aufbau von Standorten.

„Lichtenberg hat in den vergangenen Jahren einige Pilotprojekte angeschoben, Diskussionen angeregt und das Thema klimafreundliche Mobilität immer wieder in den Fokus gerückt“, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Unsere Erfahrungen – etwa im Zusammenhang mit Carsharing – stellen wir gern als fachlichen Input zur Verfügung.“

Die Lichtenberger Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler und René Waßmer vom VCD sind Partner für die Mobilitätswende. | Foto: Berit Müller
Wie sieht klimafreundliche Fortbewegung aus? Darüber diskutierten René Waßmer und Kirsten Schindler am 15. November im Rathaus Lichtenberg mit vielen Gästen. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.