Meinung zur Ortsumfahrung gefragt

Jetzt ist die Meinung der Bürger für die Ortsumfahrung gefragt. | Foto: Wrobel
  • Jetzt ist die Meinung der Bürger für die Ortsumfahrung gefragt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Ortsumfahrung Malchow rückt in greifbare Nähe. Sie ist nun Teil des Entwurfes für den neuen Bundesverkehrswegeplan 2030. Noch bis zum 2. Mai können Bürger dazu ihre Stellungnahme abgeben.

Noch befindet sich der Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) in der Aufstellung. Insgesamt will der Bund 264,5 Milliarden Euro in den Ausbau der Infrastruktur investieren. Im Rahmen dieses Bundesverkehrswegeplans soll auch die westliche Ortsumfahrung an der B2 entstehen, die das Dorf Malchow entlasten soll. Die Ortsumfahrung ist nun als Listenpunkt im BVWP-Entwurf aufgeführt, der am 16. März im Deutschen Bundestag vorgestellt wurde.

Erstmals ist auch die Öffentlichkeit bei der Aufstellung des BVWP eingebunden. Ab sofort haben Bürger bis zum 2. Mai die Möglichkeit, ihre Stellungnahme zu einzelnen Projekten in diesem Entwurf abzugeben. Hierzu hat das Bundesministerium für Verkehr ein eigenes Online-Portal gestartet. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, postalisch eine Eingabe zu machen.

Seit Jahren schon fordern die Anwohner die Entlastung der Dorfstraße in Malchow durch eine Ortsumfahrung. Denn zäh fließender Verkehr sorgt hier nicht nur für Dauerlärm, sondern auch für die Belastung der Luft. Im BVWP-Entwurf ist nun die geforderte Umfahrung als sogenanntes "Neues Vorhaben – Vordringlicher Bedarf" gelistet. "Es hat damit beste Verwirklichungschancen", sagt der Lichtenberger Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold (CDU). "Die Malchower können nun mit berechtigter Hoffnung darauf setzen, dass in einigen Jahren kein Schwerlastverkehr mehr durch die Ortslage fährt", sagt Pätzold.

Nach der Öffentlichkeitsbeteiligung, die am 2. Mai endet, geht das Verfahren mit der Auswertung der Stellungnahmen weiter. Weil viele Stellungnahmen erwartet werden, soll nicht jede Stellungnahme einzeln beantwortet werden, informiert das Ministerium. Sie sollen in einem Bericht zusammenfassend dokumentiert werden. Seine Veröffentlichung wird dann Auskunft darüber geben, wie mit den Stellungnahmen umgegangen wurde. Auf Grundlage der ausgewerteten Stellungnahmen sollen dann Änderungen im BVWP erfolgen. Der schließlich überarbeitete Plan soll dann dem Bundeskabinett zum Beschluss vorgelegt werden. Erst dann kann das Land Berlin und das Bezirksamt weitere Schritte unternehmen, um ein Planungsrecht für die Ortsumfahrung zu schaffen.

Interessierte können im Online-Portal www.bmvi.de/bvwp2030-stellungnahme ihre Stellungnahmen bis zum 2. Mai eingeben. Daneben gibt es den Postweg. Stellungnahmen sind dann zu richten an: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat G12, Invalidenstraße 44 in 10115 Berlin, Stichwort "BVWP 2030".

Weitere Informationen gibt es unter der Hotline zur Öffentlichkeitsbeteiligung am BVWP unter  20 08 23 45. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.