Mit dem E-Bike statt dem Auto zur Arbeit: Mobilitätstag des Bezirksamts

Manuela Zorn und ihr Arbeitskollege Steffen Krefft machten eine Probefahrt mit dem E-Bike. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Manuela Zorn und ihr Arbeitskollege Steffen Krefft machten eine Probefahrt mit dem E-Bike.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Lichtenberg.

Im Rahmen der Woche der europäischen Mobilität veranstaltete das Bezirksamt für seine Mitarbeiter zum ersten Mal einen Aktionstag zum Thema „Mobilität und Gesundheit“. Am 20. September bekamen die knapp 1600 Mitarbeiter zwei Stunden dienstfrei, um sich zu informieren.

Damit wollte der Bezirk die Nutzung moderner Verkehrsmittel und Mobilitätsdienstleistungen weiter voranbringen sowie Emissionen durch Arbeits- und Dienstfahrten senken. Die Klimaschutzbeauftragte in Lichtenberg, Kirsten Schindler, hatte den Mobilitätstag gemeinsam mit dem „Auto Club Europa“ organisiert und verschiedene Anbieter dazu eingeladen.

Die Mitarbeiter konnten auf einem Fahrradsimulator ihre Reaktionszeit testen oder sich Pedelecs und E-Bikes – die im Gegensatz zu Pedelecs auf Knopfdruck auch ohne Pedalunterstützung fahren – für eine Probefahrt durch den Innenhof ausleihen.

Außerdem informierte die BVG über Rabatte für sogenannte Firmentickets. Das Carsharing-Unternehmen „Cambio“, das bis Ende des Jahres zwei neue Stationen am Bahnhof und am Rathaus Lichtenberg in Betrieb nehmen wird, und das öffentliche Fahrradverleihsystem „nextbike“, das mit dem Slogan „Dienstfahrrad statt Dienstwagen!“ wirbt, waren ebenfalls dabei.

Sie alle wollten die Mitarbeiter überzeugen, das eigene Auto künftig lieber zu Hause stehenzulassen und den Dienstweg stattdessen umweltfreundlicher zurückzulegen. Manuela Zorn, im Bezirksamt Teamleiterin im Personalservice, nutzte das Angebot, zum ersten Mal ein E-Bike auszuprobieren.

„Ich hätte gedacht, die sind viel schwerer, aber die sind sehr leicht und fahren sich sehr angenehm und schnell.“ Die Testfahrt habe sie überzeugt, sodass sie sich jetzt ein eigenes E-Bike zulegen und damit auch privat häufiger auf Touren gehen möchte. Einen Aktionstag wie diesen „sollte man öfter machen“, erklärte sie.

Das Informationsangebot werde sehr gut angenommen, bestätigte Kirsten Schindler. Dadurch gebe es unter anderem bereits zahlreiche Neuanmeldungen für Pedelec-Schnupperkurse. Auch eine Fahrgemeinschaftsbörse für Kollegen, die zum Beispiel zufällig in der gleichen Straße wohnen, soll es künftig geben.

Andere ziehen nach

Schindler erklärte zudem, dass das Bezirksamt bereits mit anderen Arbeitgebern aus der Umgebung in Kontakt stehe, die ebenfalls Interesse an den neuen Mobilitätskonzepten hätten. So zog bereits das Sana-Klinikum mit einem eigenen Aktionstag für seine Mitarbeiter nach.

Wer sich ebenfalls über Alternativen zum Auto informieren möchte, hat dazu immer montags von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Jugendverkehrsschule Lichtenberg, Baikalstraße 4, die Chance dazu. Außerdem stehen dort montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr Lasten- und Elektrofahrräder zum kostenlosen Ausleihen bereit. PH

Weitere Informationen auf http://asurl.de/13jk.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.