Neue Betriebsleitstelle: Von Lichtenberg aus wird das ganze U-Bahnnetz kontrolliert

Petra Ahrends kann in der neuen Leitstelle mit ihren Mitarbeitern direkt sprechen. | Foto: Wrobel
6Bilder
  • Petra Ahrends kann in der neuen Leitstelle mit ihren Mitarbeitern direkt sprechen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Schon 30 Sekunden Verspätung reichen aus, um den Fahrplan einer U-Bahnlinie aus dem Takt zu bringen. Was im Untergrund passiert, das überwacht seit Mitte dieses Jahres eine neue Betriebsleitstelle. Hier haben 19 Mitarbeiter das komplette Netz rund um die Uhr im Blick.

Reibungslos funktioniert der Berliner U-Bahnverkehr eigentlich nie. Störungen sind an der Tagesordnung. "Dazu kann es schon kommen, wenn eine eine Tür im Wagen nicht funktioniert", erklärt Petra Ahrens. "Meistens kriegen die Fahrgäste von den technischen Störungen aber nichts mit. Sie werden von uns behoben, bevor es im Verkehrsfluss sichtbar wird."

Die 59-Jährige ist Netzmanagerin. Vor ihr sind im Halbrund mehrere Monitore aufgebaut, Karten zeigen Verläufe von U-Bahnlinien. An vielen Stellen leuchten grüne Punkte auf, hier und da ein roter Punkt. Das bedeutet: Störung. Kann sie nicht vor Ort behoben werden, hat Ahrens die Möglichkeit, mit dem Zugfahrer zu telefonieren, dann kann sie seinen Wagen in eine Werkstatt umleiten.

Sie kann aber auch jederzeit die Videobilder des Bahnhofs auf den Monitor spielen und sehen, was dort passiert. Denn sie koordiniert nicht nur den Verkehrsablauf, sondern leitet auch Rettungs- und Hilfsmaßnahmen ein. Auf einer der im Großraum der Betriebsleitstelle angebrachten Leinwände kann Petra Ahrens jederzeit auch alle anderen U-Bahn-Linien beobachten. Hier, im Nervenzentrum, kommen alle Signale und Meldungen zusammen. Rund 8,9 Millionen Euro hat die Modernisierung der Betriebsleitstelle gekostet, inklusive Umzug von der Potsdamer Straße in den futuristischen Lichtenberger Neubau.

Ein paar Zahlen: Bis zu zwei Millionen Passagiere am Tag befördert die U-Bahn. Zu Stoßzeiten sind rund 150 Züge gleichzeitig im Einsatz – im 146 Kilometer langen Schienennetz mit 173 Bahnhöfen. Etwa 4800 Fahrten pro Tag werden von Lichtenberg aus gesteuert; 760 Weichen und 3500 Signale sind zu stellen.

In dem 400 Quadratmeter großen Saal haben die Mitarbeiter Überblick über das komplette Netz. Das war früher anders: In der Potsdamer Straße gab es getrennte Arbeitsplätze für die Kleinprofile (U1–U4) und die Großprofile (U5–U9). Im Neubau kann nun besser und flexibler reagiert werden. So geht es auch schneller, Entscheidungen zu fällen, etwa wenn ein Kleinprofilzug auf einer Großprofillinie eingesetzt werden soll.

Damit das "Nervenzentrum" der U-Bahn selbst störungsfrei funktioniert, schützen nicht weniger als 700 Sicherungen die 15 Kilometer verlegten Starkstromleitungen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.