Nicht nur die Blätter fallen: Der Herbst ist auch die Zeit der Baumfällungen

Lichtenberg. Das Grünflächenamt lässt den Schmutzwasserkanal in der Mellenseestraße instand setzen – im Zuge der Arbeiten müssen elf Bäume weichen. Und auch andernorts im Bezirk wird dieser Tage kräftig gefällt.

Allerdings gibt es auch Ersatz. Auf dem Gelände der Bernhard-Grzimek-Grundschule in der Sewanstraße 184 pflanzt das Grünflächenamt zwölf neue Ahorn-Bäume – als Ausgleich für die Fällungen am Schmutzwasserkanal in der Mellenseestraße. „Der Kanal für die Anbindung des Grundstückes muss dringend instand gesetzt“, erläutert der zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). „Er liegt auf einem Nachbargrundstück, auf dem sich fünf Bäume befinden, deren Wurzeln bei der Sanierung nicht geschützt werden können.“

Weil eine alternative Trassenführung des Kanals aus bautechnischen Gründen nicht zu realisieren sei, müssten die Bäume mit den Nummern 71 bis 75, ursprünglich Teil einer Windschutzmaßnahme, nun gefällt werden. Auch für die Bäume 67 bis 70 sind die Tage gezählt. Sie stehen zu eng und sind daher nicht mehr verkehrssicher. Um Gefahren auszuschließen, müssten sie ebenfalls weichen, so der Stadtrat. Gleiches gelte für die Bäume 62 und 63. „Für die Sicherheit der Schulkinder sind die Fällungen unumgänglich.“

Baumfällungen und Ersatzpflanzungen in größerem Umfang stehen ferner an in der Wartenberger Straße 40 – dort fallen im Zuge eines Bauvorhabens vier Eschen-Ahorne und drei Spitz-Ahorne der Motorsäge anheim. Als Ausgleich setzt das Grünflächenamt insgesamt 15 heimische Laubbäume mit Stammumfängen zwischen 16 und 20 Zentimetern in die Erde.

Im Sportforum am Weißenseer Weg 53 stehen eine Pappel, eine Birke und Linde aus Altersgründen auf der Abholz-Liste. Eine Ulme und einen Zier-Apfel hat der Pilz so stark befallen, dass sie nicht zu retten sind. Ersatz gibt es auf dem Gelände: zwei heimische Laubbäume mit einem Stammumfang von 14 bis 16 Zentimetern.

Vier Zierkirschen und drei Linden trifft es in der Ruschestraße 103. Auch dort ist ein Bauvorhaben geplant. Sieben Laubbäume mit Umfängen zwischen 14 und 25 Zentimetern sollen künftig auf dem Grundstück gedeihen. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.