Parken erlaubt: Grünfläche an der Albert-Hößler-Straße wird entwidmet

Parkplatz statt Grünanlage – das Schild soll schnell versetzt werden. | Foto: Wrobel
  • Parkplatz statt Grünanlage – das Schild soll schnell versetzt werden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Bisher diente die Freifläche am "Katzenwäldchen" in der Albert-Hößler-Straße als illegaler Parkplatz. Das Ordnungsamt verteilte immer wieder Knöllchen. Jetzt soll das Abstellen von Autos ganz offiziell erlaubt werden.

Ein kleines Wäldchen bildet die geschützte Grünanlage zwischen der Albert-Hößler-Straße und der Frankfurter Allee. Einige Anwohner nutzen bereits seit Jahren einen Teil der Fläche als Parkplatz. Das ist zwar verboten, doch weil die Parkplatznot im Wohngebiet hoch ist, drückte das Bezirksamt bislang oft ein Auge zu – und beschloss nun, die Fläche zu legalisieren.

"Passiert ist allerdings wenig. Wegen der Beschilderung ist die Grünanlage offiziell eigentlich noch immer geschützt und das Parken illegal", sagt Karlheinz Rodeck. Der Senior ist Mitglied im Mieterbeirat "Frankfurter Allee Süd" und hat sich für die Legalisierung des Parkplatzes eingesetzt. "Besonders ärgerlich ist es, dass das Ordnungsamt in den vergangenen Wochen Knöllchen verteilt hat. Er fordert: "Das Schild muss weg."

"Das Ordnungsamt verzichtet ab sofort auf die Kontrolle", verspricht der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Diese Festlegung sei nun – nach der Anfrage der Berliner Woche – auch mit dem Ordnungsamt abgestimmt worden. Nünthel: "Die beparkbare Teilfläche wird umgehend als Grünanlage entwidmet und als Privatfläche deklariert", ergänzt der Stadtrat. Die Nutzung der unbefestigten Parkfläche soll dann auf "eigene Gefahr" geschehen.

Zudem sollen die Grünanlagenschilder entfernt beziehungsweise versetzt werden. Denn der nicht beparkte Teil des "Katzenwäldchen" bleibt nicht nur als Grünanlage geschützt, er wurde sogar vergrößert. Im vergangenen Jahr nutzten Autofahrer noch die Zufahrt von der Frankfurter Allee aus, um einen Teil des Katzenwäldchens als Stellfläche zu nutzen. Diese Einfahrt wurde vom Bezirksamt mit quer gelegten Baumstämmen versperrt, die Fläche mit neuem Boden aufgefüllt und ein Rasen angelegt. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.