Protest gegen Kappung der S75

Martin Pätzold (links) und Danny Freymark übergaben vor einigen Tagen über 1700 Unterschriften gegen die Kürzung der S 75 an Senatorin Regine Günther. | Foto: privat
4Bilder
  • Martin Pätzold (links) und Danny Freymark übergaben vor einigen Tagen über 1700 Unterschriften gegen die Kürzung der S 75 an Senatorin Regine Günther.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. Ohne Umsteigen von Wartenberg zum Westkreuz – die S-Bahn macht’s möglich. Aber nicht mehr lange. Die Senatsverkehrsverwaltung will die Linie S75 kappen, die Züge sollen nur bis zum Ostbahnhof fahren. In Lichtenberg formiert sich Protest.

Mit einem Schreiben an die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther (parteilos für Bündnis90/Die Grünen) hatten die beiden CDU-Abgeordneten Martin Pätzold und Danny Freymark bereits im Januar die Initiative ergriffen. Sie wollen, dass der Senat die beabsichtigte Kürzung der S-Bahnlinie 75 zurücknimmt. Vor wenigen Tagen bekam die Senatorin nun Besuch von den Lichtenberger Politikern – im Gepäck hatten sie 1500 Unterschriften und 250 Postkarten gegen die Pläne. „Rund 2000 Menschen haben sich persönlich, mit Unterschriften, Postkarten und E-Mails bei uns gemeldet“, sagt der Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold. „Das zeigt uns, dass die Linie S75 eine wichtige Verkehrsanbindung ist, von der viele Menschen im Bezirk tagtäglich profitieren.“

Hintergrund: Im Zuge der Umbauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz und des nächsten Fahrplanwechsels soll es im Berliner S-Bahnnetz einige Veränderungen geben – unter anderem für die Linie S75. Für deren Fahrgäste wird nach aktuellem Stand statt am Westkreuz bereits am Ostbahnhof, während der Bauarbeiten sogar schon am Ostkreuz oder in Lichtenberg Endstation sein. Wer weiter westwärts will, muss umsteigen. Bislang fuhr die S75 im Zehn-Minuten-Takt von Wartenberg zum Westkreuz. Die beiden CDU-Politiker werten die Pläne als einen weiteren Einschnitt für S-Bahnkunden aus dem Norden des Bezirks Lichtenberg. Denn vor zehn Jahren führte die Linie noch vom Bahnhof Wartenberg bis nach Spandau.

Mit der beabsichtigten Kappung würde eine wichtige Direktverbindung vom bevölkerungsreichen Hohenschönhausen ins Berliner Zentrum und in den Westteil der Stadt wegfallen, kritisiert Danny Freymark, Mitglied des Abgeordnetenhauses. „Wir haben bereits mehrfach deutlich gemacht, dass der Erhalt der Linie ein zentrales Thema für unsere Region ist. Die vielen Rückmeldungen bestärken uns. Deshalb werden wir auf jeden Fall am Ball bleiben."

Ob sich noch etwas ändern lässt, ist aktuell schwer zu sagen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ließ eine Nachfrage der Berliner Woche bis Redaktionsschluss unbeantwortet.

Martin Pätzold räumt ein, dass Regine Günther bei der Unterschriftenübergabe zwar Gesprächsbereitschaft signalisiert habe. Verbindliches habe er aber vermisst. Danny Freymark, der selbst in Alt-Hohenschönhausen lebt, will nun schnell einen Antrag im Berliner Abgeordnetenhaus auf den Weg bringen. Damit wollen die Politiker erreichen, dass die S75 künftig wenigstens im 20-Minuten-Takt von Wartenberg bis zum Westkreuz durchfährt. Beide sehen auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der Pflicht. Die hatte sich im vergangenen Sommer für den Erhalt der S-Bahnlinie 75 in ihrer jetzigen Form ausgesprochen. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.