Radfahren soll 2016 attraktiver werden

Sicher und praktisch: Das sind die Fahrradboxen von "Velo-Easy". | Foto: Velo-Easy/ Smart Urban Solutions GmbH
  • Sicher und praktisch: Das sind die Fahrradboxen von "Velo-Easy".
  • Foto: Velo-Easy/ Smart Urban Solutions GmbH
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Im kommenden Jahr rückt der Radverkehr im Bezirk stärker in den Fokus. Noch im Januar werden Fahrradboxen an den Bahnhöfen in Lichtenberg und Karlshorst getestet. Zudem werden 3 Millionen Euro in den Ausbau von Radwegen investiert.

"Mit abschließbaren Boxen wollen wir an den Bahnhöfen Lichtenberg und Karlshorst eine zusätzliche sichere Abstellmöglichkeit anbieten", sagt Wilfried Nünthel (CDU). Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt will den Radverkehr stärker in den Fokus rücken und damit den selbst gesteckten Zielen im Lichtenberger Mobilitätskonzept näher kommen.

Das Konzept sieht vor, die Abstellangebote für Fahrräder zu verbessern und das Radwegekonzept weiterzuentwickeln. Damit soll der Umstieg aufs Fahrrad und auch der Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver werden. Deshalb will der Bezirk ab Januar zunächst mit dem berlinweit einmaligem Projekt der sogenannten Fahrradboxen beginnen. Dafür wurde der Firma "Velo-Easy" eine Fläche am westlichen Eingang zum Bahnhof Karlshorst und eine weitere am Zugang zum Bahnhof Lichtenberg von der Weitlingstraße aus zur Verfügung gestellt.

"Bei den Boxen handelt es sich um zwei Rondelle mit jeweils zehn Einzelboxen", erklärt Claudine Oldengott von der jungen Startup-Firma "Smart Urban Solutions" mit Sitz in Berlin-Mitte. Die Boxen sind für alle Arten von Rädern geeignet – vom Mountainbike bis zum E-Bike. Das Einschließen der Räder ist kostenpflichtig. Der Preis von drei Euro ermöglicht den Einschluss für 24 Stunden. Es gibt auch Spezialtarife. Eine Reservierung und Bezahlung ist dabei mittels einer App auf dem Smartphone möglich. "Wenn das Angebot den Praxistest besteht, möchten wir weitere Flächen für diese Boxen zur Verfügung stellen", sagt der Stadtrat.

Im zweiten Schritt soll ein weiterer Ausbau von Radwegen erfolgen, der das Radfahren in Lichtenberg erleichtern soll. So werden rund 3 Millionen Euro in neue Radwege investiert. "Allein 1,6 Millionen Euro möchten wir in den Neubau eines 'Sprinterradwegs' ausgeben. Er soll stadteinwärts an der Landsberger Allee entstehen", so Nünthel. Der "Sprinterradweg" wird von der Rhinstraße zur Oderbruchstraße führen.

Zudem soll für 400 000 Euro ein asphaltierter Radweg die Gudrun- mit der Rhinstraße verbinden. Das soll den Bahnhof Lichtenberg besser anbinden. Mit der Neuordnung der Abbiegerspur auf der Straße Alt-Friedrichsfelde in die Rosenfelder Straße soll eine Gefahrenstelle für stadteinwärts fahrende Radfahrer entschärft werden. Nicht zuletzt soll auch ein asphaltierter Radstreifen auf der Falkenberger Chaussee die Zufahrt ins Wohngebiet an der Pablo-Picasso-Straße vom S-Bahnhof Hohenschönhausen erleichtern. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.