Mitte August geht's los
Radstreifen für die Siegfriedstraße

In der Siegfriedstraße im Abschnitt von der Rüdiger- bis zur Bornitzstraße beginnen Mitte August Bauarbeiten. Auf diesem Teilstück entstehen neue Radfahrstreifen.

Die Radverkehrsanlage wird pro Straßenseite 550 Meter lang und 2,50 Meter breit sein. Mini-Leitbaken oder Schwellen sollen die Streifen von der restlichen Fahrbahn abgrenzen und kennzeichnen und für Schutz sorgen. Einzelne Bereiche bleiben ohne Abgrenzung, um Wartungsarbeiten der Berliner Verkehrsbetriebe an Abspannungsmasten und die Zufahrt für die Feuerwehr zu ermöglichen. Im Rahmen der Baumaßnahme wird auf der Strecke der Asphalt durch eine Deckensanierung ausgebessert. Autofahrer müssen sich daher in der Siegfriedstraße bis voraussichtlich Ende August auf eine wechselnde Einbahnstraßenregelung einstellen. Während der Arbeiten auf der westlichen Fahrbahnseite bleibt die Straße Richtung Bornitzstraße befahrbar. Wird auf der östlichen Seite gearbeitet, kann Richtung Rüdigerstraße durchgefahren werden. Auf der jeweiligen Gegenseite wird der Kfz-Verkehr umgeleitet.

Busse und Trams sind von der Einbahnstraßenregelung ausgenommen. Der Tram-Verkehr wird komplett aufrechterhalten. Allerdings müssen vorübergehend Haltestellen aus dem Baubereich verlegt werden. Der Radverkehr wird je nach Bauphase zusammen mit dem Fußverkehr über den Gehweg geführt.

Entlang der neuen Radfahrstreifen wird das Parken nicht möglich sein. Zum Ausgleich entstehen 34 neue Parkplätze in der Rüdigerstraße zwischen Siegfried- und Dietlindestraße. Die Markierungsarbeiten dafür starten voraussichtlich Anfang September. Neben zusätzlichen Kfz-Stellplätzen werden auch Abstellflächen für Fahrräder und Lastenräder markiert. Für die Dauer dieser Baumaßnahme wird die Rüdigerstraße ab Dietlindestraße in Richtung Siegfriedstraße zur Einbahnstraße für Autofahrer. Der Radverkehr von der Siegfriedstraße in Richtung Dietlindestraße wird dann auf den Gehweg umgelegt.

Filiz Keküllüoğlu (B‘90/Grüne), Stadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung Umwelt und Naturschutz sagt, sie sei froh, dass nach jahrelangen Planungen und kurzzeitigem Stopp der damaligen Verkehrssenatorin der Bau des Radweges in der Siegfriedstraße endlich beginnen könne. „Die Siegfriedstraße stellt für den Kfz- und den Radverkehr eine wichtige Verbindungsstrecke dar.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.