SPD-Abgeordneter fordert konsequentere Entsorgung von Schrotträdern

Ole Kreins und Jutta Feige (beide SPD) inspizieren ein Fahrrad. | Foto: Wrobel
  • Ole Kreins und Jutta Feige (beide SPD) inspizieren ein Fahrrad.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Herrenlose Räder werden mit der Zeit zu Sperrmüll. Doch ihre Entsorgung läuft schleppend, beanstandet der Lichtenberger Abgeordneten Ole Kreins (SPD).

Ohne Räder, Lenker und Sattel ist nur noch der Rahmen am Fahrradständer oder am Verkehrsschild angekettet. Ein Anblick, der Radfahrer verärgert, weil solche Gerippe Stellplätze wegnehmen. Und sie verschandeln das Straßenbild.

"Fahrradleichen" nennt der Lichtenberger Abgeordnete und verkehrspolitische Experte Ole Kreins (SPD) die Schrottgefährte. Laut Statistik des Lichtenberger Ordnungsamtes habe man 2014 vier solcher Fahrradleichen ausgemacht und sie von der Stadtreinigung entfernen lassen. Das hat Kreins vor einiger Zeit mit einer Anfrage im Abgeordnetenhaus herausgefunden. Das Ordnungsamt sehe in der Entsorgung der Schrotträder kein großes Problem, heißt es auf eine andere Anfrage, die die Grünen-Bezirksverordnete Henriette van der Wall gestellt hat. Auch sie stört sich an herrenlosen Rädern.

Von denen gebe es nämlich weit mehr, als die Statistik des Ordnungsamtes ausweist, meint auch Ole Kreins. "Diese Zahl kann ich nicht glauben." Er begab sich deshalb Anfang Mai an einem späten Dienstagvormittag mit der Vorsitzenden des Ausschusses für Ordnung und Verkehr, Jutta Feige (SPD), zum S- und U-Bahnhof Lichtenberg - zur wohl größten Fahrrad-Abstellanlage im ganzen Bezirk. Und die ist um die Mittagszeit proppenvoll. "Es gibt immer noch zu wenige Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Der Bezirk muss sich mehr dafür einsetzen, gerade an solchen Nahtstellen des öffentlichen Nahverkehrs mehr Plätze zu schaffen", sagt der verkehrspolitische Sprecher und Lichtenberger SPD-Chef.

Rund um den Bahnhof fand er in kurzer Zeit drei schrottreife Räder. "Allein diese Stichprobe beweist doch: Das Ordnungsamt muss genauer hinsehen", so Kreins. In anderen Bezirken scheint das besser zu funktionieren. In Mitte wurden im vergangenen Jahr 419 Fahrradleichen gezählt und entsorgt, in Steglitz-Zehlendorf waren es etwa genauso viele. Pankow ist mit 588 Wracks Berliner Spitzenreiter.

Dass auch in Lichtenberg mehr von diesen Fahrradleichen herumstehen , wusste Anneliese Will, eine Passantin, die mit Ole Kreins am Bahnhof zufällig ins Gespräch kam. "Am S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost gibt es eine Reihe solcher Räder. Ein Jahr lang hat sich niemand darum gekümmert", berichtete sie. Sie habe dem Ordnungsamt Meldung gemacht, doch nicht in Lichtnberg, sondern in ihrem Heimatbezirk Marzahn-Hellersdorf. Das war nicht zuständig - und unternahm deshalb nichts.

Ole Kreins hofft, mit seiner öffentlichen Zähl-Aktion nun auch im Bezirk Lichtenberg die behördlichen Stellen auf das Problem aufmerksam zu machen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.