SPD Lichtenberg diskutiert über Verkehrsprobleme und Mobilität

Die SPD-Mitglieder Jutta Feige (l.) und Christian Paulus studieren mit Roy Sandmann (r.) vom ADFC das Radwegenetz. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die SPD-Mitglieder Jutta Feige (l.) und Christian Paulus studieren mit Roy Sandmann (r.) vom ADFC das Radwegenetz.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit einer "Mobilitätsgarantie" will die SPD in Lichtenberg den Interessen von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern Rechnung tragen. Bei einer Regionalkonferenz diskutierten Mitglieder und Bürger mit Experten.

"Wir wollen den Lichtenbergern die Möglichkeit geben, an allen Verkehrsarten teilzunehmen. Unser Ziel ist eine Mobilitätsgarantie", sagt Ole Kreins. Der Chef der Lichtenberger SPD ist zugleich verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion im Abgeordnetenhaus. Er setzt sich nicht nur mit dem Thema "Verkehr" auf Landesebene auseinander, sondern kennt auch die bezirklichen Eigenheiten.

Mit den Magistralen wie der Frankfurter und Landsberger Allee zieht der Autoverkehr dicke Schneisen durch Lichtenberg. Bis zu 70 000 Fahrzeuge werden hier täglich gezählt. Manch einer nimmt gerne einen Schleichweg durch die Wohngebiete – zum Ärger der Anwohner. Andere kommen mit dem Fahrrad besser voran. Doch dazu braucht es gut ausgebaute Radwege und ein dichtes Netz. Auch Fußgänger haben es nicht immer leicht: Wer mit Kinderwagen oder Rollator unterwegs ist, schätzt es sehr, wenn Bordsteine abgesenkt und Gehwege eben sind.

Über diese Themen diskutierten die SPD-Mitglieder am 10. November mit Experten von freien Trägern, Vereinen und Institutionen. Einige der Ergebnisse und Forderungen sollen ins kommunale Wahlprogramm 2016 einfließen.

Schnell war klar: Beim Thema Verkehr stoßen viele Interessen aufeinander, die oft in Widerspruch zueinander stehen. "Park+Ride", also die Kombination von Autoverkehr und öffentlichen Verkehr, stand etwa auf der Wunschliste des Lichtenbergers Peter Augustin. "Dafür bräuchte es mehr Parkplätze an den S- und Regionalbahnhöfen im Bezirk", sagte er.

Andere Teilnehmer forderten an diesen Bahnhöfen vor allem Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Da könnte sich im nächsten Jahr etwas tun. "Tatsächlich gibt es im Bezirksamt die Überlegung, im Rahmen eines Pilotprojektes zwei verschließbare Boxen für Fahrräder auf den Bahnhöfen Lichtenberg und Karlshorst einzurichten", erklärte Jutta Feige (SPD), Vorsitzende des bezirklichen Ausschusses für Öffentliche Ordnung und Verkehr.

Für mehr Verkehrssicherheit sprach sich Roy Sandmann, Sprecher der Lichtenberger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), aus. "Radverkehr zu fördern, fängt bei den Kindern an. Deshalb sollten die Angebote der Jugendverkehrsschule ausgebaut werden", so Sandmann. Die Wirklichkeit sähe aber leider ganz anders aus, die Schulen könnten sich personell und finanziell kaum noch über Wasser halten.

Einigen Konferenzteilnehmern war es vor allem wichtig, die nächste Bus- oder Straßenbahnhaltestelle einigermaßen schnell zu Fuß erreichen zu können. Besonders im Wohngebiet an der Mellenseestraße wurden die großen Entfernungen beanstandet.

Barrierefreien Zugang mahnten andere an. Ärgerlich sei es beispielsweise, wenn die BVG den Einsatz von benutzerfreundlichen "Niederflurfahrzeugen" ankündige und die dann nicht kämen.

Selbst, wenn die Großen Gelben pünktlich an der Haltestelle stoppen, kann noch etwas schiefgehen. Das wissen viele, die Erfahrungen mit den stets gut gefüllten Bussen der Linie 296 haben, die zwischen Bahnhof Lichtenberg und Karlshorst verkehren. "Rollatoren passen da oft nicht mehr hinein", sagte eine Seniorin. KW

Die SPD-Mitglieder Jutta Feige (l.) und Christian Paulus studieren mit Roy Sandmann (r.) vom ADFC das Radwegenetz. | Foto: Wrobel
Der Chef der Lichtenberger SPD, Ole Kreins, sammelt Themen für den Wahlkampf. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.