Straßenbau dauert an: viele Einschränkungen an der Kreuzung vorm Ring-Center

An der Kreuzung Möllendorffstraße und Frankfurter Allee kommt es noch bis November zu umfangreichen Straßenbauarbeiten und zu  Einschränkungen. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • An der Kreuzung Möllendorffstraße und Frankfurter Allee kommt es noch bis November zu umfangreichen Straßenbauarbeiten und zu Einschränkungen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. Die neue Fahrbahn in der Möllendorfstraße ist zwar fertig – an der Kreuzung vorm Ring-Center wird aber immer noch kräftig gebaut, und zwar noch eine ganze Weile. Voraussichtlich dauern die Arbeiten bis weit in den Herbst hinein.

Am Verkehrsknotenpunkt seien nun umfangreiche Tiefbaumaßnahmen notwendig, erläutert der für Straßen und Grünflächen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU. „Erforderlich sind ein Austausch der Schotter-Tragschicht und eine neue Asphaltierung der Kreuzung.“

Die Berliner Verkehrsbetriebe kommen ebenfalls zum Zuge. So lässt das Unternehmen im Bereich vor dem Ring-Center die Gleise sanieren und außerdem die beiden Tram-Haltestellen in der Möllendorffstraße umgestalten. Sie sollen im Anschluss breiter sein und damit den wartenden und umsteigenden Fahrgästen deutlich mehr Platz bieten.

Danach werden die Mittelspuren in der Frankfurter Allee erneuert, zuletzt beginnen Straßenbauarbeiten in der Gürtelstraße. Der Bezirk finanziert das umfangreiche Projekt aus dem Programm Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) des Berliner Senats.

Für Autofahrer und BVG-Fahrgäste bringen die Baumaßnahmen einiges an Einschränkungen mit sich. Tram-Nutzer der Linien 16, M10 und M13 müssen für einige Wochen auf Schienenersatzbusse umsteigen.

Die Möllendorffstraße bleibt in Höhe Frankfurter Allee eine Zeit lang voll gesperrt. Wer aus dem Norden kommt, kann bis zur Straße Am Containerbahnhof – also bis zum Parkhaus des Ring-Centers - durchfahren, dann ist Schluss.

Die Straßenbauarbeiten in der Frankfurter Allee erfolgen in drei Abschnitten. Dabei sollen jeweils zwei Fahrspuren pro Richtung für den Fahrzeugverkehr frei bleiben. In der Hauptverkehrszeit sind Staus dennoch programmiert.

Umleitungen notwendig

Solange die Arbeiten andauern, ist es nicht möglich, von der Möllendorffstraße in die Gürtelstraße oder umgekehrt zu fahren. Stattdessen hat das Bezirksamt Umleitungen vorgesehen: Über die Ruschestraße beziehungsweise die Jessener Straße und Scharnweberstraße. Die Baumaßnahmen sollen nach Angaben von Stadtrat Nünthel voraussichtlich im November abgeschlossen, die Frankfurter Allee und auch die Möllendorffstraße wieder frei befahrbar sein.

Die BVG rechnet damit, dass am 11. November das Ende ihrer Ersatzbus-Einsätze sein wird. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.