Tempo 30 kein Thema?: Grüne für Geschwindigkeitsbegrenzung auf B1/B5

Autos dicht an dicht, tagsüber und nachts: Wer an der B1/B5 wohnt, muss viel Verkehrslärm aushalten. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Autos dicht an dicht, tagsüber und nachts: Wer an der B1/B5 wohnt, muss viel Verkehrslärm aushalten.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. An der B1/B5 lebt es sich laut – und das ist nicht gesund. Die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will für Abhilfe sorgen, stieß mit ihrem jüngsten Vorstoß für ein nächtliches Tempolimit aber auf wenig Begeisterung.

Ob von der Straße, von Schienen oder aus der Luft – egal, woher der Krach kommt: Wenn Verkehrsgeräusche in der Umgebung tagsüber im Schnitt mehr als 65 Dezibel Lautstärke ergeben und nachts über 55 Dezibel, gilt das als Lärmbelastung für die Anwohner. Darüber herrscht Einigkeit zwischen Umweltbundesamt und der Weltgesundheitsorganisation WHO. „In der Frankfurter Allee und in der Straße Alt-Friedrichsfelde haben Messungen nachts zum Teil mehr als 75 Dezibel ergeben“, sagt Robert Pohle, Sprecher für ökologische Stadtentwicklung von Bündnis90/Die Grünen. „Das zeigt die Strategische Lärmkarte des Berliner Umweltatlas.“ Seine Fraktion hatte deshalb mit einem Antrag in der Lichtenberger BVV versucht, für die Hauptverkehrsachse ein nächtliches Tempolimit anzuregen. „Die Anwohner der Straßen sind stark durch Lärm belastet. Zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken besteht hier erheblicher Handlungsbedarf.“

Zwischen 22 und 6 Uhr soll Tempo 30 gelten

Konkret wollten die Grünen auf der gesamten B1/B5 zwischen den Kreuzungen Gürtel- und Möllendorffstraße sowie Am Tierpark und Rhinstraße in der Zeit von 22 bis 6 Uhr eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde. In einem zweiten Antrag setzte sich die Fraktion dafür ein, dass bei der ab 2020 geplanten Erneuerung der Straßendecke im Abschnitt von der Rosenfelder Straße zur Rhinstraße ein schallschluckender und zugleich schadstoffreduzierender Asphalt verwendet wird. Die Fraktion führte ein Gutachten aus dem Schweizerischen Bundesamt für Umwelt an: Danach können diese speziellen Straßenbeläge Fahrgeräusche so stark senken, als wären auf den sanierten Strecken nur noch 15 Prozent der Fahrzeuge unterwegs.

Der Antrag zum nächtlichen Tempolimit auf der B1/B5 stand auf der Tagesordnung der letzten BVV-Sitzung vor der Sommerpause – fand dort allerdings keinerlei Zustimmung und wurde von allen anderen Fraktionen abgelehnt. So ist das Thema erst einmal vom Tisch. Über die Möglichkeit, schallschluckenden Asphalt beim Straßenbau einzusetzen, diskutiert nun der Ausschuss für Öffentliche Ordnung, Verkehr und Bürgerdienste, in den die Drucksache ohne Aussprache überwiesen wurde. bm

Autos dicht an dicht, tagsüber und nachts: Wer an der B1/B5 wohnt, muss viel Verkehrslärm aushalten. | Foto: Berit Müller
Von der Rhinstraße bis hin zur Gürtelstraße wollten die Lichtenberger Grünen ein nächtliches Tempo 30 anregen, scheiterten aber in der BVV. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.