Rieseninvestition in Berlins digitale Zukunft
Bluestar-Rechenzentrum entsteht auf einer Brache nahe der Landsberger Allee

Sie gaben den Startschuss: Claudia Rathfux (Prokuristin von Stromnetz Berlin), PREA-CEO Gabriel Khodzitski, Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer, Alexander Rabe, Geschäftsführer des eco-Verbands der Internetwirtschaft, Unternehmer Harry van Caem und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (von links). | Foto:  Bernd Wähner
8Bilder
  • Sie gaben den Startschuss: Claudia Rathfux (Prokuristin von Stromnetz Berlin), PREA-CEO Gabriel Khodzitski, Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer, Alexander Rabe, Geschäftsführer des eco-Verbands der Internetwirtschaft, Unternehmer Harry van Caem und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (von links).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist ein hügliges Gelände mit viel Wildwuchs. Mittendrin stehen einige Bienenkästen. Und dann ist noch ein abgewrackter Bauwagen zu entdecken. Kaum vorstellbar, aber wahr: Hier soll Berlins größtes Rechenzentrum und nach Stand der Dinge das fünftgrößte in Deutschland überhaupt entstehen.

Umgesetzt wird dieses Vorhaben vom Projektentwickler PREA gemeinsam mit dem niederländischen Investor Family Office Van Caem. Vor wenigen Tagen gab es den Startschuss für das gewaltige Projekt. Die Brachfläche, die sich zwischen dem Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Globus Baumarkt und IKEA an der Landsberger Allee befindet, hat die offizielle Adresse Rhinstraße 139. Sie liegt allerdings etwas abseits neben dem Selgros-Markt. Das Grundstück gehörte viele Jahre der Republik Vietnam, ehe es der Niederländer Harry van Caem mit seinem Unternehmen im Jahr 2015 erwarb.

Sie gaben den Startschuss für den Bau des neuen Rechenzentrums Bluesstar: PREA-CEO Gabriel Khodzitski, Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer (CDU), der Unternehmer Harry van Caem und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (von links nach rechts). | Foto: Bernd Wähner
  • Sie gaben den Startschuss für den Bau des neuen Rechenzentrums Bluesstar: PREA-CEO Gabriel Khodzitski, Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer (CDU), der Unternehmer Harry van Caem und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (von links nach rechts).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Ursprünglich war geplant, hier ein Quartier mit Wohnungen und Gewerbe entstehen zu lassen“, berichtet Harry van Caem. Doch Bezirksamt und Senat lehnten das ab. Zum einen wäre es schwierig gewesen, das Grundstück auf Grund seiner Lage verkehrlich zu erschießen. Zum anderen befindet es sich in einem Gewerbegebiet. Deshalb empfahl man dem Investor, eine Gewerbeimmobile zu bauen. Die Entwicklung übernahm die PREA Group. „Wir hatten bereits einen Mieter“, berichtet Gabriel Khodzitski, CEO von PREA. „Doch dann begann die Corona-Pandemie und der Mieter sprang ab.“

Khodzitski machte etwa vor zweieinhalb Jahren Investor Harry van Caem den Vorschlag, auf dem Grundstück ein Rechenzentrum zu errichten. Das würde zwar teurer im Aufbau, sich aber perspektivisch und vor allem nachhaltig rechnen. Denn mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung werde weit mehr Rechnerkapazität in Deutschland benötigt, als derzeit vorhanden ist.

Auf dieser Brachfläche hinter dem IKEA sowie dem Globus Baumarkt entsteht das neue Rechenzentrum. Derzeit stehen hier allerdings Bienenkästen. | Foto: Bernd Wähner
  • Auf dieser Brachfläche hinter dem IKEA sowie dem Globus Baumarkt entsteht das neue Rechenzentrum. Derzeit stehen hier allerdings Bienenkästen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das bestätigt auch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zum Start des Projekts. Fachleute gehen derzeit von einer Verdreißigfachung des Datenvolumens in den kommenden Jahren aus. Deshalb wird das Land Berlin möglichst rasch auch seine Glasfaserinfrastruktur ausbauen, damit Daten schneller übertragen werden können. Derzeit liegt der Anteil der Glasfaser-Infrastruktur bei 20 Prozent. Bis 2028 will Berlin eine hundertprozentige Umstellung im gesamten Stadtgebiet erreicht haben.

So wie auf dieser Visualisierung soll das neue Rechenzentrum einmal aussehen. | Foto:  PREA
  • So wie auf dieser Visualisierung soll das neue Rechenzentrum einmal aussehen.
  • Foto: PREA
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Schnelle Internetverbindungen sind auch wichtig für das entstehende Rechenzentrum, denn Daten müssen möglichst rasch hierher transportiert werden und von hier wieder abrufbar sein. Doch was ist eigentlich ein Rechenzentrum? Gabriel Khodzitski versucht es mit einer simplen Erklärung: Wenn man an jemanden einen Brief schreibt, wird dieser nicht von Haus zu Haus an ihn ausgeliefert. Der Brief wird in einen Briefkasten gesteckt, kommt in ein Verteilerzentrum, geht von an den zuständigen Briefträger und dieser steckt ihn in den Briefkasten des Empfängers. Im Prinzip übernimmt das Rechenzentrum die Aufgabe des Briefverteilungszentrums, aber eben digital. Außerdem können im Rechenzentrum große Mengen Daten gespeichert werden.

So wie auf dieser Visualisierung soll das neue Rechenzentrum einmal aussehen. | Foto: PREA
  • So wie auf dieser Visualisierung soll das neue Rechenzentrum einmal aussehen.
  • Foto: PREA
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bei den Prozessen entsteht auch Wärme. Die wird im neuen Rechenzentrum allerdings nicht an die Luft abgegeben, sondern soll zur Versorgung von Wohnungen und Gewerbeimmobilien genutzt werden, berichtet Gabriel Khodzitski. Mit dieser Wärme könnten Berechnungen zufolge zwei Millionen Quadratmeter Wohnfläche beheizt werden. Noch wird geprüft, ob die Wärme in das Netz eines Berliner Anbieters eingespeist oder vom Investor selbst Kunden zur Verfügung gestellt wird.

Das neu entstehende Rechenzentrum erhält den Namen Bluestar, erklärt Gabriel Khodzitski. „Blau ist für uns die Farbe der Nachhaltigkeit“, so der Projetentwickler, denn angestrebt wird die Platin-Zertifizierung der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Geplant ist die Fertigstellung bis 2026. Nach Stand der Dinge wird Investor Family Office Van Caem dann etwa eine Milliarde Euro investiert haben. Teuer an diesem Projekt seien nicht die gewerblichen Bauten, sondern die ganze Technik, erklärt Harry van Caem mit Blick auf die immense Investition. Zur Inbetriebnahme sind eine Leistung von 100 Megawatt und eine Aufnahmekapazität von 69,5 Megawatt geplant. Das heißt, dass hier die Daten von rund zehn Millionen Office-Arbeitsplätzen verarbeitet werden können.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.753× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.431× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.048× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.421× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.322× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.