Google in der Stasi-Zentrale?
CDU will Start-up-Zentrum im Bezirk/ Bürgermeister bremst

Beim einen nicht willkommen, von anderen umworben: Das Onlineunternehmen Google wollte in Kreuzberg einen Gründer-Campus errichten, stieß dort aber auf heftigen Widerstand und gab die Pläne auf. Nun mehren sich in Lichtenberg Stimmen, die das Projekt gern im Bezirk hätten.

Ursprünglich hatte Google vor, im ehemaligen Umspannwerk an der Ohlauer Straße ein Ideen- und Mentoring-Zentrum für Start-ups zu eröffnen. Ähnliche Einrichtungen unterhält der Onlineriese weltweit. In Kreuzberg stieß das Vorhaben aber von Beginn an auf Gegenwind. Aktivisten befürchteten einen weiteren Gentrifizierungsschub. Als auch der Bezirk dem Konzern diverse Auflagen erteilte, zog sich Google zurück.

Was folgte, war ein prompter Vorstoß der Lichtenberger CDU-Fraktion. Dass Google seine Pläne in Kreuzberg aufgegeben habe, sei eine große Chance für Lichtenberg, hatte die Union in einer Pressemitteilung verkündet. „Google ist herzlich eingeladen, nach Lichtenberg zu schauen und in zentraler Lage die Campusidee anzupacken“, so Fraktionschef Gregor Hoffmann. Mit Blick auf die entstehenden Arbeitsplätze solle der Bezirk dem Unternehmen nun rasch Offerten unterbreiten.

Auf Google zugehen

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar hält die ehemalige Stasi-Zentrale an der Normannenstraße für geeignet. Das Gelände stagniere seit 30 Jahren, so Vorstand Christian Booß. Die Idee, dort einen Campus für Demokratie zu etablieren, zeige bisher keine ausreichende Zündkraft. Der Verein appelliert an Senat und Bezirksamt, „auf Google zuzugehen und die Idee, den Start-up-Campus auf dem ehemaligen Stasi-Gelände anzusiedeln, auszuloten“.

Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hält indes nichts von Schnellschüssen, wenn es um die Ansiedlung von Unternehmen geht. „So etwas sollte seriös vonstattengehen“, sagt er. „Da geht es um Entscheidungen, die gut vorbereitet und professionell begleitet sein müssen. Es wäre wünschenswert, wenn man gemeinsam an einer Lösung für Lichtenberg arbeiten würde und nicht gegeneinander aufzutrumpfen versucht.“ Grunst verweist auf eine telefonische Auskunft von Google, nach der in Berlin gar kein Campus (mehr) entstehen soll. Das Unternehmen stehe aber für Gespräche zur Verfügung, wenn es um kleinere Projekte gehe. Ein Gesprächstermin sei avisiert.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.