Tradition im siebten Jahr
Der Bezirk sucht das Unternehmen des Jahres

Die Preisverleihung im Herbst hat sich zu einem Event für viele Geschäftsleute entwickelt, die auf Austausch und Vernetzung setzen. Auch die Auszeichnung selbst wird immer begehrter. Der Bezirk sucht jetzt wieder das Lichtenberger Unternehmen des Jahres.

Dabei geht es nicht um Größe, Umsatz oder Gewinn: Wenn der Bezirk das Unternehmen des Jahres kürt, geschieht das anhand anderer Kriterien. Da zählt beispielsweise die Mitarbeiterfürsorge – auch und vor allem, wenn es um die Auszubildenden geht. Gute Chancen hatten in der Vergangenheit Betriebe, die besonders umweltfreundlich produzieren oder sich für soziale Zwecke engagieren. Zum 7. Mal vergibt der Bezirk nun den Lichtenberger Unternehmerpreis, die Wirtschaftsförderung nimmt dafür bis zum 15. August begründete Vorschläge entgegen. Die dürfen gern zahlreich sein, das wünscht sich Wirtschaftsstadträtin Birgit Monteiro (SPD): „Die Auszeichnung ist eine schöne Tradition geworden. Ich möchte alle Lichtenberger aufrufen, einen potentiellen Preisträger für 2018 vorzuschlagen. Beteiligen Sie sich am Wettbewerb und nennen Sie uns Ihren Favoriten!“

Mehr Unternehmen, weniger Fläche

Manche produzieren nur für den Kiez, andere verschicken ihre Erzeugnisse weltweit. Die einen beschäftigen viele Mitarbeiter, andere arbeiten allein. Es sind Lebensmittelhändler, Pflegedienste, Tischlereien, Kfz-Werkstätten, High-Tech-Betriebe: Rund 21.000 Unternehmen sind in Bezirk Lichtenberg ansässig. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen – obwohl fast zwei Drittel der Gewerbeflächen verloren gegangen sind. Auch dieser Tatsache trägt der Unternehmerpreis Rechnung. Birgit Monteiro: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, den Erfolg der Lichtenberger Wirtschaft innerhalb und außerhalb unseres Bezirkes bekannter zu machen und so auch für unseren Standort zu werben.“ Dem Gewinner winkt ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro, spendiert vom Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg (WKHL).

Die Preisverleihung findet auch diesmal wieder im Oktober statt, ihm Rahmen eines festlichen Abends mit der Stadträtin, mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), dem WKHL und zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft.

Ausführliche Informationen und Formulare gibt es im Internet unter www.upl-lichtenberg.de

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.