Filialnetz wird für Sparkassenkunden dünner

Lichtenberg. Gerade ältere Kunden der Berliner Sparkasse schätzen es, wohnortnah einen persönlichen Ansprechpartner zu haben. Statt Filialen gibt es aber immer öfter Selbstbedienungs-Standorte.

"Ich habe wenig Verständnis für diese Unternehmensstrategie. Die Lichtenberger brauchen Bankdienstleistungen im Kiez", sagt der Abgeordnete und Chef der Lichtenberger SPD, Ole Kreins. Die Berliner Sparkasse schließt zehn Filialen in der Stadt. In Lichtenberg ist der Standort in der Paul-Zobel-Straße 8d betroffen. Kreins kritisiert, dass sich für die im Umfeld wohnenden Kunden die persönliche Beratung damit deutlich erschwert. "Gerade Ältere müssen nun in einem unverhältnismäßigem Maße längere Wege auf sich nehmen." Die nächste Filiale befindet sich am Anton-Saefkow-Platz, rund zwei Kilometer entfernt.

Tatsächlich setzt die Sparkasse Berlin immer mehr auf Bankdienstleistungen in Selbstbedienung, also auf Standorte mit Geldautomaten und SB-Terminals, statt auf persönliche Ansprechpartner. "Durchschnittlich nutzt jeder unserer Kunden nur ein Mal pro Jahr den persönlichen Kontakt mit einem Berater", sagt der Lichtenberger Regionalleiter Andreas Dähn. Auch bei den jetzigen Filialschließungen handelt es sich um PrivatkundenCenter, die nicht ausgelastet sind. Ein Personalabbau ist mit der Schließung nicht verbunden.

Das Filialnetz im Bezirk wurde bereits ausgedünnt: Vor Jahren schloss die Filiale in der Wönnichstraße. "Auch die in der Egon-Erwin-Kisch-Straße wurde zum SB-Standort, ebenso die in der Konrad-Wolf-Straße", weiß wiederum der Abgeordnete Danny Freymark (CDU). In beiden Fällen wurde ein SB-Standort beibehalten – die Filiale in der Konrad-Wolf-Straße ersetzt nun ein SB-Standort am Hauptweg im Storchenhof-Center. Immer wieder beklagen Kunden aber auch überfüllte Filialen. "Das mag auch an der traditionellen Kasse liegen, die rege genutzt wird", sagt Dähn. Die Sparkasse hält nur noch fünf dieser Kassen in ganz Berlin vor.

An allen jetzt von Schließung betroffenen Standorten sollen die SB-Terminals bleiben – zumindest so lange, wie es die Mietverträge und Vermieter zulassen, heißt es seitens der Sparkasse. Denn immer öfter haben Vermieter Sicherheitsbedenken und sehen sich Einbrüchen und Vandalismus ausgesetzt. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.