Hochhaus mit 22 Etagen soll bezahlbare Wohnungen bieten

Neben dem "Q216" soll ein neues Hochhaus studentisches Wohnen ermöglichen. | Foto: Elwardt&Lattermann Architekten OHG
  • Neben dem "Q216" soll ein neues Hochhaus studentisches Wohnen ermöglichen.
  • Foto: Elwardt&Lattermann Architekten OHG
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. "Q218 Tower" soll das Hochhaus an der Frankfurter Allee 218 heißen, mit dem die Privatinvestoren Ulrich und Lakomski mehr bezahlbaren Wohnraum, vor allem für Studenten, schaffen wollen.

Mit dem Neubau eines Hochhauses wollen die Investoren Arndt Ulrich und Lutz Lakomski hoch hinaus. "Q218 Tower" heißt das ehrgeizige Projekt, das an der Frankfurter Allee 218 entstehen soll. Nicht weniger als 500 Wohnungen auf 22 Geschossen sind aktuell geplant. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Ein-Zimmer-Wohnungen, allesamt in einer Größe zwischen 30 und 40 Quadratmetern.

Das Projekt "Q218 Tower" ist eine Erweiterung des Wohnprogramms, das derselbe Investor im sanierten Gebäude an der Frankfurter Allee 216 bereits vor zwei Jahren realisiert hat. Das Projekt mit dem Namen "Q216" zählt zu Berlins größten Wohngemeinschaften: In rund 440 Ein-Zimmer-Apartments von 22 bis 40 Quadratmetern leben überwiegend Studenten.

Mit dem nun geplanten Punkthochhaus reagiert der private Investor auf den berlinweiten Bedarf an Studentenquartieren, der noch immer anhält. Das wirtschaftlich wohl kalkulierte Projekt des Investors ist Erfolg versprechend. Denn preiswerte Wohnheimplätze beim Studentenwerk sind knapp. Der Senat schätzt, dass 5000 neue Heimplätze geschaffen werden müssten, so groß sei der aktuelle Bedarf.

Woher jedoch die für die Neubauten benötigten 270 Millionen Euro kommen sollen, ist unklar. Jetzt sollen die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ran, Verhandlungen über Neubauvorhaben mit dem Studentenwerk sind geplant. Doch auch Privatinvestoren wie Ulrich und Lakomski reagieren auf die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Ihr Hochhausprojekt in Lichtenberg soll kleinsten, für Studenten noch bezahlbaren Wohnraum bieten. Über konkrete Miethöhen wollte sich der Investor zwar noch nicht äußern. Die Preise dürften aber ähnlich wie im "Q216" bei der Marke um 350 Euro warm angesiedelt sein. Das sei die Schmerzgrenze für viele Studenten, heißt es beim Studentenwerk.

"Q218 Tower" ist aber nicht das einzige Projekt, das der Privatinvestor aus dem Westerwald in Lichtenberg plant. "Wir wollen noch in diesem Jahr für rund 1500 Wohneinheiten in Lichtenberg Bauanträge stellen", sagt Geschäftsführer Lutz Lakomski. Darunter ist der Antrag für das Projekt "Q218 Tower", aber auch die Bewerbung für ein Wohnungsbauvorhaben an der Konrad-Wolf-Straße 45/46. Ein weiteres großes Neubauprojekt befinde sich zudem in der Entwicklung.

Angesichts der aktuell günstigen Rahmenbedingungen - etwa die niedrigen Zinsen für Bauherren - trauen sich Ulrich und Lakomski mit "Q218 Tower" erstmals an ein großes Neubauvorhaben. Der Baubeginn fürs Hochhaus ist im kommenden Jahr vorgesehen. Mit einer voraussichtlichen Investitionssumme von 50 Millionen Euro übersteigt das Projekt deutlich das "Q216" mit 20 Millionen Euro und das "Q99" in der Gehrenseestraße 99 mit 18,5 Millionen Euro. "Die aktuellen Bedingungen schieben Investitionen an", sagt Lakomski. Das mache es nun auch Privatinvestoren möglich, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Der Bezirk Lichtenberg hat Ulrich und Lakomski bereits beim Wort genommen und den Investor als Partner im Bündnis für Wohnen gewonnen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.