Jobcenter vermittelt hauptsächlich Altenpfleger, Erzieher, Fahrer und Köche

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold will sich für mehr Arbeitsplätze in Lichtenberg einsetzen. | Foto: Kahle
  • Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold will sich für mehr Arbeitsplätze in Lichtenberg einsetzen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Lichtenberg. Seit 2005 sinkt die Arbeitslosigkeit in Lichtenberg - langsam, aber stetig. Der CDU-Politiker Martin Pätzold (CDU) empfing kürzlich Lutz Lehmann, Geschäftsführer des Jobcenters Lichtenberg, um über die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zu sprechen.

Pätzold ist Bundestagsabgeordneter, Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales und Kreisvorsitzender seiner Partei in Lichtenberg. Als eines seiner großen Anliegen nennt er den weiteren Abbau der Langzeit- und der Jugendarbeitslosigkeit.

Im September 2014 lag die Arbeitslosenquote in Lichtenberg unter zehn Prozent. Besonders erfreulich ist die sinkende Jugendarbeitslosigkeit. Sie liegt gegenwärtig bei durchschnittlich 8,8 Prozent. "Das ist zwar immer noch sehr hoch, aber dennoch eine erfreuliche Tendenz", sagt Lutz Neuman. Die 560 Mitarbeiter des Jobcenters Lichtenberg bewilligen jährlich rund 250 Millionen Euro an Leistungen. Für rund 900 Menschen zahlt man Weiterbildungen und Lohnkostenzuschüsse. Vermittelt werden Menschen vor allem in die Altenpflege, als Erzieher, Berufskraftfahrer und Köche.

Seit Januar vergangenen Jahres gibt es ein kleines, aber feines Projekt. Ein "Aktivteam", bestehend aus sechs Arbeitsvermittlern, betreut auf freiwilliger Basis Kunden, die weit weg sind vom Arbeitsmarkt, unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden oder ihre Kinder allein erziehen.

Außerdem haben diese Personen seit sieben bis zehn Jahren keine Arbeit mehr, und ihre Qualifizierung ist dementsprechend häufig nicht mehr zeitgemäß. "Im Augenblick betreuen wir 330 Kunden, das heißt, ein Vermittler kümmert sich um 55 Kunden", so Anna Kasprzyk vom Aktivteam. Sie und ihre Kollegen bieten den Arbeitslosen Beratungen und Workshops an. Die Jobcenter-Mitarbeiter helfen bei den Bewerbungsunterlagen und bereiten auf Bewerbungsgespräche vor. Arbeitgeberkontakte werden hergestellt und Lohnzuschüsse bezahlt.

Der Aufwand lohnt

"Das sind schon sehr intensive Kontakte" sagt Kasprzyk. Doch der Aufwand lohne sich. Mehr 170 Personen konnten bislang auf den 1. Arbeitsmarkt vermittelt werden. Etliche fielen aus den Bedarfsgemeinschaften heraus: Die Hilfen konnten beendet werden.

"Es ist mein Ziel, den bestehenden Trend sinkender Arbeitslosenzahlen im Bezirk politisch zu befördern", sagt Pätzold. "Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm aus dem Europäischen Sozialfonds, den geplanten Jugendberufsagenturen und Appellen an die Lichtenberger Unternehmen zur Schaffung weiterer Arbeitsplätze, hoffen wir, ein gutes Stück voranzukommen."

Die aktuellen Zahlen klingen nicht schlecht: Gab es im Jahr 2006 rund 85.000 sozialversicherungspflichtige Lichtenberger Einwohner, sind es jetzt über 100.000. Im Bezirk gibt es etwa 19.000 Betriebe - vom Freiberufler bis zum mittelständischen Unternehmen. Getragen wird diese positive Entwicklung vor allem von der Dienstleistungsbranche, kleinen und mittleren Unternehmen.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.