Lichtenberger Arbeitsmarkt im Aufschwung

Dem Wirtschaftsaufschwung soll im Rathaus nachgeholfen werden. | Foto: Wrobel
  • Dem Wirtschaftsaufschwung soll im Rathaus nachgeholfen werden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Anzahl der Gewerbeansiedlungen im Bezirk wächst. Damit sinkt auch die Arbeitslosenquote. Das neu aufgestellte bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit soll diesen Trend weiter stärken.

"Die positive Entwicklung bei der Ansiedlung von Gewerbe im Bezirk schlägt sich auch in den Arbeitsmarktzahlen nieder", sagt Bürgermeisterin und Wirtschaftsstadträtin Birgit Monteiro (SPD). Sie stellte auf der Jahrespressekonferenz des Bezirksamtes die aktuellen Zahlen und Prognosen im Bereich Wirtschaft vor.

Aktuell zählt das Bezirksamt 448 Betriebe mehr als noch im Jahr 2014. Zu den Neuansiedlungen gehören etwa der Lieferdienst "Foodora" für gehobene Küche in der Schreiberhauer Straße sowie die DHL mit gleich zwei Standorten, darunter der neue Verwaltungsstandort der Deutschen Post DHL Group Am Bremsenwerk 1. Nicht zuletzt eröffnete im vergangenen Juli die BVG ihre U-Bahn-Leitzentrale in Friedrichsfelde.

Insgesamt gibt es in Lichtenberg 20 237 Betriebe, darunter sind 2937 Handwerksbetriebe und 3962 Betriebe aus dem Groß-, Einzel- und Versandhandel. Den größten Anteil in Lichtenberg nimmt der Dienstleistungssektor ein, zu dem auch das Gastronomiegewerbe gehört. Dieser Bereich ist in den vergangenen zwei Jahren auch am stärksten gewachsen, nämlich um 463 neue Gewerbeanmeldungen.

Der positive Trend schlägt sich auch in den Arbeitsmarktzahlen nieder. Lag die Arbeitslosenquote in Lichtenberg noch im Jahr 2011 bei 14 Prozent, ist sie im Januar 2016 auf 9,6 Prozent gesunken. "Im Jahresverlauf rechnen wir mit einem weiteren Rückgang und hoffen, unter die 9-Prozent-Marke zu kommen", so Monteiro. Den Trend positiv verstärken soll dabei das neu gestartete bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit. "Das Bündnis zählt 31 Unternehmen als Partner", erklärt die Bürgermeisterin.

Das Bündnis soll Ideen für Projekte entwickeln, die mit Hilfe von Förderprogrammen zur Arbeitsmarktentwicklung beitragen. So könnten in Unternehmen beispielsweise neue Tätigkeitsfelder erprobt werden, um Menschen auch langfristig in Arbeit zu bringen. Der Fokus soll auf Langzeitarbeitslose und auf Menschen mit Beeinträchtigungen liegen, die damit künftig am Arbeitsmarkt teilnehmen können. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.