Gesellschaftlicher Zusammenhalt gefragt
Lichtenberger Kiezkneipe „Morgen wird besser“ nach Brandanschlag wiedereröffnet

Die durch einen Brandanschlag im Sommer 2020 nahezu völlig zerstörte Lichtenberger Kiezkneipe "Morgen wird besser" wurde am 28. August mit einem Straßenfest wiedereröffnet. | Foto: Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree
  • Die durch einen Brandanschlag im Sommer 2020 nahezu völlig zerstörte Lichtenberger Kiezkneipe "Morgen wird besser" wurde am 28. August mit einem Straßenfest wiedereröffnet.
  • Foto: Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

Mit einem Straßenfest hat die Lichtenberger Kiezkneipe „Morgen wird besser“ am Samstag, 28. August 2021, Wiedereröffnung gefeiert – fast genau ein Jahr, nachdem ein mutmaßlich antisemitisch motivierter Brandanschlag das gesamte Inventar zerstört hatte.

Das sind gute Nachrichten – und wohltuende Bilder: Ein Blick in die sanierten Innenräume der Lichtenberger Kiezkneipe „Morgen wird besser“ und man kann gar nicht mehr glauben, wie es hier noch vor ziemlich genau einem Jahr ausgesehen hat: Wo damals verbrannte Tische und verkohlte Wände zu sehen waren und ein stechender Brandgeruch in die Nase stieg, finden sich jetzt auf dem neuen Fußboden bunte Sessel, die Theke erstrahlt in alter Schönheit und der Kicker steht auch wieder am rechten Fleck.

Die Solidarität im Kiez, im gesamten Bezirk war groß, um den entstandenen Schaden zu beseitigen. Die SozDia Stiftung Berlin packte ganz praktisch an und ließ angekokelte Tische in der stiftungseigenen Tischlerei „Holznagel“ wieder auf Vordermann bringen. In einer gemeinsamen Spendenaktion mit dem Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree konnten mehrere Tausend gesammelt werden.

Mit gelebter Nachbarschaft und Solidarität Zeichen setzen

Dass die Wiedereröffnung ein großer Erfolg sei und gleichzeitig die Chance biete, das soziale Miteinander noch stärker und intensiver wertzuschätzen, betonte Clara Leiva Burger von der SozDia Stiftung Berlin. „Eine starke Gesellschaft braucht eine lebendige Nachbarschaft in der wir füreinander da sind und füreinander einstehen.“
Vor Ort war ebenfalls Superintendent Hans-Georg Furian. Er wies zwar auf den erfolgreichen Spendenaufruf von SozDia und Kirchenkreis hin: „Wichtiger aber ist, dass wir als Zivilgesellschaft zusammen sichtbar sind, wenn einer von uns angegriffen wird“. Er führt aus, die Vielfalt sei bedroht: „Heute zeigen nicht nur wir als evangelische Christen, sondern diese Zivilgesellschaft, dass wir uns das nicht bieten lassen.“
Zu dem Schluss „Wir lassen uns das nicht gefallen.“ kam auch Bezirksbürgermeister Michael Grunst bei seinen Grußworten.

Und dann konnten an diesem Nachmittag einmal der Ärger, die Anstrengungen und die Sorgen vergessen werden: Bis in die Abendstunden gab es ein abwechslungsreiches Programm mit gutem Essen, toller Musik – ein ganz wunderbares Kiezfest halt!

Über den gemeinsamen Spendenaufruf
Mitte August 2020 war die Lichtenberger Kiez-Kneipe „Morgen wird besser“ unweit des Lichtenberger Sana-Klinikums bei einem Brandanschlag fast vollständig zerstört worden – die Wände schwarz, ein Teil des Mobiliars verbrannt. Nur durch ein Wunder wurden keine Menschen verletzt und durch das Feuer war ein Sachschaden von 30.000 Euro entstanden.

Die SozDia Stiftung Berlin und der Ev. Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree setzen sich für eine friedliche Gesellschaft ein und hatten nach dem Brandanschlag auf die Lichtenberger Kiez-Kneipe zu Spenden aufgerufen. Rund 3.500 Euro konnten Superintendent Hans-Georg Furian und Michael Heinisch-Kirch (Vorstandsvorsitzender der SozDia) Mitte Dezember 2020 dem jüdischen Inhaber persönlich übergeben. Nach Fortsetzung des Spendenaufrufs kamen im Frühjahr weitere 1.000 Euro zusammen.

Als Kiez-Nachbar wollte die SozDia Stiftung Berlin nach dem vierten Anschlag auf die Bar innerhalb weniger Jahre auch tatkräftig dabei helfen, den Schaden zu minimieren und ein Signal der Unterstützung an den Kneipenbesitzer senden. In ihrer inklusiven Tischlerei-Werkstatt „Holznagel“ in der Immanuelkirchstraße wurden die verbrannten Möbel wieder auf Vordermann gebracht.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.