OTA-Gesellschaft bekommt Lichtenberger Integrationspreis

Freuen sich sichtlich über den Preis: ErmanTanyildiz und Margit Weiß-Tanyildiz führen zusammen mit ihren beiden Söhnen die OTA-Ausbildungsstätte. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Freuen sich sichtlich über den Preis: ErmanTanyildiz und Margit Weiß-Tanyildiz führen zusammen mit ihren beiden Söhnen die OTA-Ausbildungsstätte.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Ein unabhängiges Leben ohne eigenes Einkommen zu führen, ist schwierig. Damit auch benachteiligte Menschen die Chance auf selbst verdientes Geld bekommen, hilft ihnen die die gemeinnützige Gesellschaft OTA auf dem Weg zu einem festen Job. Dafür hat sie nun den "Lichtenberger Integrationspreis 2016" bekommen.

"Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Integration", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Doch Menschen mit Beeinträchtigungen müssen viele Hindernisse überwinden, um in einen beruflichen Alltag einzusteigen.

"Viele Betriebe scheuen die Verantwortung, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder mit Lernschwierigkeiten einen Job anzubieten. Dabei haben sie viel zu geben", weiß Erman Tanyildiz. Der Wirtschaftsingenieur gehörte vor fast drei Jahrzehnten zu den Kreuzberger Gründern von OTA, einer Gesellschaft für berufliche Bildung, die sich zunächst ausschließlich an Schwerbehinderte wandte. Das Kürzel "OTA" steht für die Namen der einstigen Gründer, zu denen Tanyildiz zählt. Seit vielen Jahren ist das Unternehmen in alleiniger Hand seiner Familie.

Die in Lichtenberg (Josef-Ortlopp-Straße 45) und Strausberg ansässige gemeinnützige Gesellschaft bildet in ihren Ausbildungswerkstätten bis zu 400 körperlich, geistig und sozial Benachteiligte junge Erwachsene in mehr als zwanzig Lehrberufen aus. "Aktuell ist bei uns besonders das Berufsfeld ‚Ernährung und Hauswirtschaft‘, aber auch Bautechnik gefragt", berichtet Ko-Geschäftsführerin Margit Weiß-Tanyildiz. In den Werkstättenwerden junge Menschen zum Beispiel zur Hauswirtschafterin ausgebildet oder zur Fachkraft für Metalltechnik.

Jüngst stand für 59 Azubis die Abschlussprüfung an – 54 von ihnen bestanden. "Das ist ein toller Erfolg", freut sich Erman Tanyildiz. Doch er weiß auch, dass die größte Hürde noch genommen werden muss: der Einstieg in den ganz gewöhnlichen Arbeitsmarkt. "Unsere Auszubildenden sind hochmotiviert", sagt er. Ein Jobcoach und Praktika wollen dabei helfen, die jungen Leute in Betrieben unterzubringen.

Auch die in Lichtenberg lebenden Flüchtlinge sollen vom Know-how der Gesellschaft profitieren. So beabsichtigt OTA, ein betreutes Heim für allein geflüchtete Jugendliche einzurichten und seine Ausbildungsprogramme zur Verfügung zu stellen.

"Ich begrüße sehr, dass sich OTA bei der Integration von Flüchtlingen beteiligen will und dazu Erfahrungen und Sachverstand einbringen möchte", lobte Birgit Monteiro bei der Verleihung des Integrationspreises 2016", der in diesem Jahr unter dem Motto "Integration und Wirtschaft" vergeben wurde.KW

Weitere Informationen gibt es unter www.ausbildung-ota.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.