Planung für Gewerbehof läuft
Senat und Bezirk wollen Handwerkern und Start-ups langfristig Sicherheit bieten

An der Bornitzstraße 101 soll demnächst ein landeseigener Gewerbehof entstehen. Mit der Projektentwicklung und dem Bau wurde die Wista Management GmbH beauftragt.

Doch welches Ziel verfolgen Senat und Bezirk mit dem Bau? Das erfragte Abgeordnetenhausmitglied Dennis Haustein (CDU) vom Senat. „Die Verdrängung von kleinen Handwerks- und Produktionsunternehmen aus ihren angestammten Lagen im Stadtgebiet nimmt aus verschiedenen Gründen seit Jahren stetig zu“, erklärt Staatssekretär Severin Fischer (SPD) von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „Ein Instrument zur Vermeidung dieser Entwicklung ist die Entwicklung von Gewerbehöfen auf landeseigenen Flächen. Durch den geplanten Gewerbehof in der Bornitzstraße 101 soll eine verdichtete Standortentwicklung auf einer landeseigenen Liegenschaft stattfinden, die kleinen Unternehmen Ansiedlungs- und Ausweichmöglichkeiten bietet.“

Moderate Mietkonditionen

Den Mietern solle eine möglichst langfristige Standortsicherheit gewährleistet werden. Verknüpft werde dies mit einer modernen Standortentwicklung und dem Markt angemessenen moderaten Mietkonditionen. „Bei einer Projektentwicklung durch eine landeseigene Gesellschaft ist eine dauerhafte Steuerungs- und Eingriffsoption sichergestellt, um auf Entwicklungen reagieren zu können“, so der Staatssekretär.

Dem Nutzungskonzept zufolge sollen sich vor allem Handwerksbetriebe, kleine Produktionsunternehmen, Manufakturen und Hersteller von Prototypen, aber auch technologieaffine Start-Ups und gegebenenfalls Dienstleistungsunternehmen ansiedeln.

Fünf Jahre bis zur Fertigstellung

In den nächsten Wochen sollen die ersten Planungen abgeschlossen und dem Aufsichtsrat der Wista präsentiert werden. Dieser entscheidet dann über das weitere Vorgehen, informiert Fischer. Wenn der Aufsichtsrat die Planungen bestätigt, soll das Grundstück an die Wista Management GmbH übertragen werden. Danach können zeitnah bauvorbereitende Maßnahmen eingeleitet werden. Wann mit Bauarbeiten begonnen und der Gewerbehof fertig sein wird, lasse sich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht sagen, so der Staatssekretär. Auszugehen ist aber davon, dass es fünf Jahre dauern kann. Experten rechnen mit einer Investitionssumme von rund 60 Millionen Euro.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.