Straßenumbau rückt in greifbare Nähe
Arbeiten auf der Lichtenrader Bahnhofstraße dauern bis 2023

Blick vom gesperrten Pfarrer-Lütke-Platz auf die Bahnhofstraße. Im Jahr 2023 soll der Verkehr auch wieder in Richtung S-Bahnhof fließen, dann soll die  Unterführung fertig sein. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Blick vom gesperrten Pfarrer-Lütke-Platz auf die Bahnhofstraße. Im Jahr 2023 soll der Verkehr auch wieder in Richtung S-Bahnhof fließen, dann soll die Unterführung fertig sein.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Anfang des kommenden Jahres sollen die Bauarbeiten auf der Bahnhofstraße beginnen. Die CDU in der BVV nimmt das zum Anlass, auf der Umleitungsstrecke, die dann eingerichtet wird, eine Verkehrsberuhigung zu fordern.

Hintergrund: Um Lichtenrades Einkaufsmeile attraktiver zu machen, sind breitere Gehwege, Radwege und eine neue Anordnung der Parkplätze geplant. Es wird drei aufeinander folgende Bauabschnitte geben – vom Kirchhainer Damm bis zur Mellener Straße, von der Mellener Straße bis zur Riedingerstraße und schließlich von der Riedingerstraße bis zur Steinstraße. Es wird immer einspurig gearbeitet, sodass die Bahnhofstraße die ganze Zeit über passierbar bleibt. Im Jahr 2023 soll alles fertig sein. Während jeder Phase gibt es ein separates Einbahnstraßensytem. Beim ersten Bauabschnitt wird der Verkehr vom Lichtenrader Damm aus über die Löptener und Mellener Straße zur Bahnhofstraße geleitet.

Nachdem die CDU-Fraktion sich bereits vor zweieinhalb Jahren für mehr Geschwindigkeitskontrollen auf diesen beiden Straße eingesetzt hatte, stellte sie nun einen neuen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung. Eine Verkehrsberuhigung sei jetzt wichtiger denn je, so der schulpolitische Sprecher Christian Zander. „Wir müssen Fußgänger, Radfahrer und insbesondere Kinder bei der Einrichtung der Umleitungsstrecke schützen. Hier befinden sich mehrere Kitas.“

Gemeinsam mit seinen Parteifreunden Daniel Dittmar und Patrick Liesener hat er deshalb das Bezirksamt aufgefordert, für wirksame Maßnahmen zu sorgen, die ein schnelleres Fahren als Tempo 30 verhindern. Außerdem wünschen sich die Christdemokraten einen Fußgängerüberweg und – zumindest während der Bauarbeiten – einen Radfahrstreifen auf der Mellener Straße zwischen Bahnhof- und Löptener Straße. „Schließlich sollte geprüft werden, ob Radfahrer die Mellener Straße entgegen der Einbahnstraßenregelung in Richtung Norden sicher befahren können“, so die Antragsteller.

Sollten sich diese Änderungen als gut erweisen, könnten sie auch beibehalten werden, wenn die Umleitungsstrecken wieder aufgehoben werden. Denn: „Der Verkehr hat hier insgesamt erheblich zugenommen“, sagt Patrick Liesener. Über den Antrag der Christdemokraten entscheiden die Bezirksverordneten voraussichtlich bei ihrer nächsten Sitzung.

Einzelheiten über den Umbau der Bahnhofstraße sind zu finden unter https://az-lichtenrade.de/.

Blick vom gesperrten Pfarrer-Lütke-Platz auf die Bahnhofstraße. Im Jahr 2023 soll der Verkehr auch wieder in Richtung S-Bahnhof fließen, dann soll die  Unterführung fertig sein. | Foto: Schilp
Die Bahnhofstraße mit ihren vielen kleinen Geschäften ist eine gut funktionierende Einkaufsmeile. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.