Historische Schönheit wird modern
Auf Entdeckungstour durch die Alte Mälzerei

UTB-Geschäftsführer Thomas Bestgen im Dachstuhl. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • UTB-Geschäftsführer Thomas Bestgen im Dachstuhl.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vor dem Eingang stapeln sich 30-Kilo-Säcke mit Putz- und Mauermörtel, lagern Kalksandsteine auf Europaletten. Aus einer der oberen Etagen dröhnt eine Bohrmaschine. Die Alte Mälzerei ist eine Baustelle, doch schon im Sommer 2019 wird das anders sein. Dann wird das denkmalgeschützte Gebäude nach Jahrzehnten des Leerstands wieder genutzt.

Die Planungen sind bereits weit fortgeschritten, wie aus den Erläuterungen von Thomas Bestgen, Geschäftsführer des Projektentwicklers UTB, bei einem Rundgang mit Vertretern des Bezirksamts deutlich wurde. So wird die Alte Mälzerei künftig folgende Einrichtungen beherbergen: Die Edith-Stein-Bibliothek wird aus der Briesingstraße umziehen und im Erd- sowie im ersten Obergeschoss eingerichtet. Dafür muss an der Stelle, an der aktuell ein Loch in der Decke klafft, noch eine Verbindungstreppe eingebaut werden. Neben der Bücherei wird im Erdgeschoss ein Café eröffnen. In der ersten Etage bekommt die Suppenküche Lichtenrade eine neue Heimat. Ihren Standort in der Finchleystraße wird sie laut Thomas Bestgen bis zur Neueröffnung behalten können.

Die zweite Etage ist für die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg inklusive eines Bewegungsraums bestimmt. In einer Lehrküche sollen in Zukunft Kochkurse angeboten werden. Direkt darüber sollen ein Co-Working Space sowie eine Tanzschule entstehen. Planungsbüros sind in der vierten Etage vorgesehen, in den Etagen fünf und sechs unter anderem ein Experimentarium für das Jugendmuseum.

„Wir haben quasi zwei Bauphasen. Die eine ist, dass wir die Mälzerei erstmal für eine Vermietung wieder grundsätzlich herrichten – Infrastruktur wie Heizung, Fenster, Treppenhaus und Aufzug – und den Nutzerausbau macht dann jeder Mieter selber. Dafür befinden wir uns im Austausch mit dem Bezirk, der das wiederum mit dem Land Berlin abstimmen muss. Wenn das geklärt ist, wird der Nutzerausbau in Angriff genommen“, erläutert Thomas Bestgen. Er sei optimistisch, dass dies bis zum kommenden Sommer erledigt ist und die ersten Mieter dann einziehen können. Geht der Plan auf, wäre seit Beginn der Bauarbeiten im April dann gerade einmal etwas mehr als ein Jahr vergangen. Das liegt auch daran, dass sich die Mälzerei recht gut gehalten hat. So müsse das „wunderschöne Schieferdach“ lediglich von innen gedämmt werden und eine Unterkonstruktion bekommen, so Bestgen.

Bei den Arbeiten wurde deutlich, dass das 1898 errichtete Gebäude immer wieder Überraschungen bereithält. So wurde zum Beispiel eine alte Waage aus dem Jahr 1921 entdeckt, die instandgesetzt werden soll. Im Erdgeschoss sind noch die alten Lüftungsanlagen zu sehen, die in der künftigen Bibliothek erhalten bleiben sollen. Ebenfalls beeindruckend: die Darre, wo früher das Malz getrocknet wurde, mit dem Schornstein, der alte Dachstuhl sowie eine fast 30 Meter lange originale Transportschnecke aus Metall, die in der siebten Etage durch das komplette Gebäude verläuft. Die UTB will diese historischen Überbleibsel bewahren und plant, über die ehemalige Gebäudenutzung mithilfe eines Leitsystems durch das Haus zu informieren. Die Besucher werden somit auf einfache Weise erfahren, wie die Alte Mälzerei einst funktioniert hat. „Den Charakter des Gebäudes wird man immer spüren und immer sehen“, sagt Thomas Bestgen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.