Bauarbeiten beginnen endlich
Bahnhofstraße verändert in den nächsten drei Jahren ihr Gesicht

Seit über sechs Jahren laufen die Planungen, jetzt geht der Umbau der nördlichen Goltzstraße und der Bahnhofstraße los. Am 19. September beginnt der erste Abschnitt zwischen Lichtenrader Damm und Mellener Straße. Abgeschlossen werden soll das Gesamtprojekt 2025.

Bis zur Steinstraße erhält die Einkaufsmeile auf rund 760 Metern Länge ein neues Gesicht. Es wird Fahrradstreifen in beide Richtungen geben, die Fußwege sollen breiter und barrierefrei werden, sodass auch Gehbehinderte und Blinde gut vorankommen. Knapp 40 neue Bäume, zusätzliche Bänke und Trinkbrunnen sind geplant. Für manche ein Wermutstropfen: Rund ein Drittel der Parkplätze fällt weg.

Das Vorhaben ist kompliziert, deshalb haben die Vorbereitungen – inklusive neun Bürgerveranstaltungen – so lange gedauert. „Ganz viel ist im Untergrund zu tun“, sagt Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen), als Stadträtin für Straßen zuständig. Wie es im Boden aussieht, ob beispielsweise Munition zu entsorgen ist, wisse niemand. Das würden erst Beprobungen zeigen. Danach muss von unten nach oben gearbeitet werden. Erst sind die Wasserbetriebe dran, die gegebenenfalls Leitungen austauschen oder erneuern, dann die Gas- und Stromversorger, dann die Telekom. „Erst am Schluss kommen wir als Bezirksamt mit der Asphaltierung wieder ins Spiel“, so Saskia Ellenbeck.

Begonnen wird auf der Nordseite des ersten Bauabschnitts. Erst einmal dauere es einige Wochen, bis die Ergebnisse der Bodenproben vorlägen, so David Fiedler von der Ingenieurgesellschaft Asphalta. Dann folgen etwa drei Monate, bis die Leitungsbetriebe ihre Aufgaben erledigt hätten. Ist die Witterung günstig, könnten frühestens im Januar die oberirdischen Arbeiten beginnen. Fiedler rechnet damit, dass im Mai die nördliche Hälfte bis zur Mellener Straße fertig ist. Danach ist die südliche dran. „Ich hoffe, dass es im zweiten und dritten Bauabschnitt schneller geht“, sagt er.

Für Autofahrer gilt während der ersten Phase eine Einbahnstraßenregelung. In Richtung Lichtenrader Damm sind die Bahnhof- und Goltzstraße nutzbar, die Gegenrichtung wird über die Löptener Straße umgeleitet. Die Bushaltestellen vor Edeka und der Sparkasse werden auf den Lichtenrader Damm verlegt. Aktuelle Infos gibt es unter https://az-lichtenrade.de/bauprojekte/umbau-der-bahnhofstrasse/.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.