Lückenschluss im Mauerweg
Berlin und Blankenfelde-Mahlow einigen sich auf Untertunnelung der S-Bahnlinie 2 und der Dresdner Bahn

Die letzte große Lücke im Berliner Mauerweg soll mit einer Bahn-Unterführung geschlossen werden. Über die Finanzierung des Vorhabens haben sich jetzt die Senatsumweltverwaltung und die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow geeinigt.

Die Lücke befindet sich südlich des S-Bahnhofs Lichtenrade auf dem Gebiet von Blankenfelde-Mahlow. Die beiderseits eingezäunte S-Bahnlinie 2 zerschneidet den Mauerweg. Mit der Untertunnelung der S2 und der künftigen Dresdner Bahn fällt der Umweg für Radfahrer weg. Der führt bisher über Kopfsteinpflaster und eine steilen Trampelpfad.

„Der Tunnel stellt eine große Verbesserung nicht nur für Radfahrer, sondern auch Fußgänger dar“, sagt Staatssekretär Stefan Tidow von der Senatsumweltverwaltung und betont: „Der historische bedeutende Mauerweg wird in seinem ursprünglichen Verlauf noch besser erlebbar.“

Für Michael Schwuchow, Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow, ist die Schaffung der Verbindung ein wichtiges Signal. Gerade historisch und touristisch relevante Belange dürften bei der Umsetzung von Großprojekten wie der Dresdner Bahn nicht hinten runterfallen. „Ich freue mich daher, dass eine Einigung erreicht werden konnte.“

Da sich die geplante Eisenbahnunterführung auf Brandenburger Gebiet befindet, muss sie aus bauplanungsrechtlichen Gründen durch die Gemeinde Blankenburg-Mahlow errichtet werden. Das Land Berlin finanziert das Projekt mit, da der Mauerweg von „herausragender touristischer Bedeutung“ sei. Geld dafür kommt aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur. Wie hoch die Kosten sind und wann der Bau beginnen kann, steht noch nicht fest. „Zunächst muss die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ein Planfeststellungsverfahren durchführen“, sagt Dorothee Winden, Sprecherin der Senatsumweltverwaltung.

Im Süden von Lichtenrade führt der Weg wegen der bisher fehlenden Querungsmöglichkeit über die Bahngleise ein Stück durch die Siedlungsgebiete und erreicht dann erst im Westen des Ortsteils wieder die Grenze. Der 160 Kilometer lange Mauerweg entstand 2002 bis 2006. Er verläuft entlang der ehemaligen Grenze innerstädtischen sowie an der Grenze West-Berlins zum Umland.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.867× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.