Blanke Wut macht sich breit: Keine Sanierung im Dichter Viertel wie versprochen

Nach monatelange Warten auf Antwort nun endlich eine Stellungnahme

Unzählige Anwohner hatten sich per E-Mail an das Rathaus und den Fachbereich Strasse gewendet um Informationen über Zeitpunkt und Umfang der Sanierungsarbeiten zu erhalten. Noch im Januar hatte Frau Bezirksbürgermeisterin Schöttler dem Bundestagsabgeordneten Luczak persönlich zugesichert, dass die zahlreichen Beschwerden der Anwohner über den maroden Zustand der Strassen ernstgenommen werde.

Am Abend des 29. Juni erhielten diverse Empfänger nun eine E-Mail aus dem Rathaus mit der offiziellen Pressemitteilung.

Darin heißt es

„Aufgrund des begrenzten Budgets handelt es sich bei den bereits Anfang des Jahres angekündigten Straßenausbesserungsarbeiten an den Pflasterstraßen um die Reparatur von Kleinstflächen hauptsächlich im Umfeld von Einsteigschächten der Berliner Wasserbetriebe, um die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten. Der Fahrzeugverkehr und die Zugänglichkeit der Anliegergrundstücke werden mit nur geringen Einschränkungen gewährleistet bleiben.

Vorgesehen ist im Rahmen der dafür vorgesehenen Mittel voraussichtlich in folgenden Straßen mit den Arbeiten zu beginnen:

• Goethestraße: zwischen Schillerstraße und Neanderstraße,
• Grimmstraße: zwischen Halker Zeile und Geibelstraße,
• Krusauer Straße: zwischen Barnetstraße und Fontanestraße,
• Schillerstraße: zwischen Fontanestraße und Grimmstraße,
• Ekensunder Weg: zwischen. Barnetstraße und Halker Zeile.

Der Beginn der Arbeiten ist für die 31. Kalenderwoche vorgesehen. Eine Information der konkret betroffenen Anliegenden wird kurzfristig über Hauswurfsendungen erfolgen.“

Ein Schlag ins Gesicht der Anwohner

Aus Anwohnersicht, welche seit Jahrzehnten um die dringend nötige Sanierung des Kopfsteinpflasters kämpfen ist dies der blanke Hohn. Es liest sich, als ginge es nur darum einige Gullideckel auszutauschen.

Dabei sind viele der aus dem Jahre 1910 stammenden Kopfsteinpflaster durch die Wurzeln und Unterspülungen darunter inzwischen derart verschoben, dass eine durchgehende Asphaltierung oder komplette Neubelegung mit zeitgemäßem Kopfsteinpflaster eigentlich einleuchtend sein sollte.

Einem Schreiben aus September 2016 war zu entnehmen, dass Frau Schöttler diesen Sanierungsbedarf nun endlich anerkennt und sich für ausreichende Mittel im Haushalt einsetzen wird, hieß es damals.

Die ersten Nachbarn haben bereits mit wütenden Rückmails an Frau Schöttler und Frau Heiß reagiert und diese zum Rücktritt aufgefordert.

Offenbar ist die Schmerzgrenze überschritten.

Autor:

Werner Wollank aus Lichtenrade

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.