Maroder Kabinentrakt immer noch nicht ersetzt

Reinhard Hippe vom Lichtenrader BC in einer Umkleidekabine.15 Leute sollen hier reinpassen. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Reinhard Hippe vom Lichtenrader BC in einer Umkleidekabine.15 Leute sollen hier reinpassen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Schmutzige Fliesen, verrostete Abflüsse und kein Platz. Die Umkleidekabinen und Sanitäranlagen auf der Sportanlage Halker Zeile 151 sind eine Katastrophe. Der Zustand ist dem Bezirk seit vielen Jahren bekannt. Hilfe bleibt trotzdem aus.

Mehr als 50 Mannschaften nutzen die Anlage zum Training und für Ligaspiele. Darunter befinden sich die fünf Herren- und 23 Jugendteams des Lichtenrader BC 1925 sowie die Nachwuchsmannschaften des SV Adler Berlin 1950. Mehrere Hundert Fußballspieler sind auf die Plätze angewiesen. An den Wochenenden finden manchmal bis zu 30 Spiele statt. Natürlich sollten bei einem solchen Hochbetrieb moderne Umkleide-, Toiletten- und Duschräume vorhanden sein. In der Halker Zeile ist genau das Gegenteil der Fall.

Dort müssen sich Mannschaften mit 15 Spielern in Umkleidekabinen quetschen, die nicht mal zehn Quadratmeter groß sind. Die Gitter dazwischen verstärken die Wirkung von Gefängniszellen. Der Platz reicht noch nicht einmal aus für getrennte Toiletten. Vier Kabinen in einer Reihe weisen lediglich durch Schilder die Benutzung für Männer oder Frauen aus. Im Duschraum nebenan hat sich so viel Rost gebildet und Dreck in den Ecken gesammelt, dass dort kaum noch jemand den Wasserhahn aufdreht. „Das ist eine Ruine“, sagt Reinhard Hippe über den Kabinentrakt, der eigentlich längst abgerissen und neugebaut werden sollte.

Wenn Auswärtsteams die Umkleidekabinen sehen, wird es peinlich für die Gastgeber, die dann lieber die Turnhalle der nebenan liegenden Grundschule aufschließen. Reinhard Hippe ist deshalb stocksauer. Der 68-Jährige ist seit 1980 beim Lichtenrader BC. Damals spielte er zwei Jahre als Libero für die erste Herrenmannschaft. Heute ist er Trainer der Ü50-Mannschaft und zugleich erster Vorsitzender des Vereins. „Die Kabinen sahen schon 1980 so aus“, erklärt er. In der BVV wurden neue Kabinen in den vergangenen Jahren bereits mehrfach gefordert. Nach einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen von SPD, CDU und Grünen stellte auch das Bezirksamt durch Bürgermeisterin Angelika Schöttler im April 2014 den Bedarf fest. Vier Jahre sind seitdem vergangen. „Es wurde nicht ein Handschlag getan“, sagt Reinhard Hippe. Eine Mutter, die währenddessen ihren Sohn zum Training bringt, ruft im Vorbeigehen nur ein Wort: „Fürchterlich“.

Statt Abriss- und Neubau des maroden Gebäudes scheint die Planung inzwischen in eine andere Richtung zu gehen. Wie aus der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Facility Management vom 24. April hervorgeht, wird die Aufstellung mobiler Sanitär- und Umkleidecontainer bevorzugt. Bis zur BVV-Sitzung im Juni soll das Bezirksamt demnach mitteilen, wann mit der Umsetzung zu rechnen ist. Reinhard Hippe zufolge müssten 16 Container her, um den Bedarf zu decken. Er glaubt allerdings nicht daran, dass tatsächlich etwas passieren wird. „Seit locker zehn Jahren werden uns schon Lösungen zugesagt. Ich möchte, dass hier endlich etwas gemacht und nicht wieder Jahr für Jahr verschoben wird und wir verarscht werden“, redet er Klartext. Als „Affentheater“ bezeichnet er die ewigen Diskussionen auf lokalpolitischer Ebene zu diesem Thema. Über einen modernen Kabinentrakt sagt Hippe nur: „Ich hoffe, dass ich das noch erleben werde.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.