Mitreden beim Bebauungsplan rund um die Alte Mälzerei

Seit Jahren steht die Frage im Raum, wie es mit dem denkmalgeschützten Gebäude und den dazugehörigen Grundstücken Steinstraße 37-44 und Bahnhofstraße 30-32 weitergeht. Der Bezirk hatte bereits im Oktober beschlossen, einen Bebauungsplan für das Areal aufzustellen.

Jetzt haben auch Bürger die Chance, sich in den Prozess einzubringen. Vom 12. Februar bis einschließlich 14. März können alle Interessierten die bisherigen Entwürfe einsehen und nach der Erläuterung der Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung ihre Äußerungen hierzu abgeben. Dafür ist montags bis mittwochs von 8 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr im Fachbereich Stadtplanung der Raum 3048 im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, geöffnet. Andere Termine können unter 902 77 64 78 vereinbart werden. Die Unterlagen sind zudem im Internet einsehbar unter http://asurl.de/13px.

„Das Anhörungsergebnis wird in die weitere Planung einfließen“, teilt Baustadtrat Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) mit.

Das Plangebiet hat eine Größe von insgesamt 2,5 Hektar, was etwa dreieinhalb Fußballfeldern entspricht. Es ist Teil des Stadtteilzentrums Lichtenrade und des Fördergebiets „Aktives Zentrum Lichtenrade“.

Rund 180 Wohnungen könnten entstehen

Nach den bisheriger Planung des Bezirks soll das Ziel des Bebauungsplans die Entwicklung des Geländes zu einem neuen Stadtquartier mit Wohnungen (ca. 180 Einheiten), kulturellen und sozialen Einrichtungen sein. Auch eine Einzelhandelsnutzung und Gewerbeflächen sind vorgesehen. Wie die Berliner Woche berichtete, macht sich unter anderem das Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade Hoffnung, auf dem Gelände ab kommendem Herbst eine neue Heimat zu finden.

Zu beachten ist bei der Planung unter anderem, dass die Alte Mälzerei seit 1984 unter Denkmalschutz steht. Sie wurde mitsamt umliegender Flächen von der UTB Projektmanagement GmbH und deren Geschäftsführer Thomas Bestgen gekauft. Laut Bezirksamt sollen sämtliche Planungs- und Gutachterkosten durch den Grundstückseigentümer abgedeckt sein.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.