Der Strom kommt jetzt vom Dach
Moderne Solaranlagen der Stadtwerke versorgen Grundschulen

Ideales Wetter für eine Solaranlage. So sieht es auf dem Dach der Carl-Zeiss-Oberschule aus. | Foto: Benjamin Pritzkuleit
2Bilder
  • Ideales Wetter für eine Solaranlage. So sieht es auf dem Dach der Carl-Zeiss-Oberschule aus.
  • Foto: Benjamin Pritzkuleit
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im vergangenen Sommer wurde es angekündigt, nun ist die Umsetzung erfolgt. Auf vier Schulen sowie einem Verwaltungsgebäude im Bezirk sind Solaranlagen installiert worden. Eine weitere Schule wird noch mit der Technik ausgerüstet. Dafür verantwortlich sind die Berliner Stadtwerke, die von einem „solaren Rundum-sorglos-Paket“ sprechen.

Im Rahmen eines sogenannten Bezirkspakets haben die Stadtwerke die Anlagen errichtet, die auch in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg vertraglich vereinbart wurden. „Weitere Bezirke haben angekündigt, dem positiven Beispiel zu folgen“, teilt Pressesprecher Stephan Natz mit. In Tempelhof-Schöneberg gehört die Grundschule im Taunusviertel in Lichtenrade dazu. Sie produziert künftig mehr als ein Drittel ihres Stroms selbst auf ihrem Dach. Im Frühjahr ist die Solarstromanlage innerhalb von zwei Wochen aufgebaut worden. Laut den Stadtwerken erzeugen die insgesamt 168 Module rund 41 000 Kilowattstunden pro Jahr, wovon etwa 83 Prozent direkt in der Schule verbraucht werden. „Wir haben bei der Dimensionierung der Anlage darauf geachtet, sie im Sinne einer möglichst hohen Eigenverbrauchsquote auszulegen, weil das nach den Bedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die wirtschaftlich beste Lösung ist“, erklärt Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne).

Die Stadtwerke kümmern sich nicht nur um die Installation der Solarmodule. Sie warten und unterhalten diese auch. Das Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. „Durch den eingesparten Netzstrom kosten die Anlagen die Bezirksämter kein zusätzliches Geld“, betont Stephan Natz. Neben der Grundschule im Taunusviertel wurde die moderne Technik auch auf den Dächern der Werbellinsee-Grundschule in Schöneberg, der Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade und auf der Marienfelder Grundschule errichtet. Hinzu kommt das Haus der Gesundheit und Familie in Mariendorf. Noch nicht fertiggestellt ist die Anlage auf der Carl-Sonnenschein-Grundschule in Mariendorf. Dort fehlt aktuell noch die Erteilung der Denkmalschutzgenehmigung.

„Die Gesamtleistung dieses Bezirkspakets liegt bei 385 kW (Kilowatt, Anm. d. Red.), mit denen eine CO₂-Einsparung von 159 Tonnen pro Jahr erzielt werden kann“, so die Stadtwerke. Deren Geschäftsführerin Dr. Kerstin Busch sieht in der Realisierung gleich mehrerer Solarprojekte parallel im Bezirk den Vorteil, eine Menge Verwaltungsaufwand einzusparen. „Wir bringen zugleich Tempo in die Umsetzung dringend notwendiger Klimaschutzmaßnahmen“, sagt sie.

Ob die Solartechnik auch in den davon betroffenen Schulen thematisiert wird, wurde nicht bekanntgegeben. Die FDP-Fraktion in der BVV hatte im vergangenen Jahr, als der Ausbau bereits beschlossene Sache war, einen entsprechenden Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht. Der Verordnete Hartmut Kämper hatte damals vorgeschlagen, dass die Leistungsdaten der eigenen Anlage den jeweiligen Schulen zur Verfügung gestellt werden. „Diese Anlagen bieten sich an, um mit den Schülern das Thema Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Unterricht in geeigneter Form, zum Beispiel einer Projektarbeit, zu erarbeiten“, lautete seine Idee.

Ideales Wetter für eine Solaranlage. So sieht es auf dem Dach der Carl-Zeiss-Oberschule aus. | Foto: Benjamin Pritzkuleit
Seit dem Frühjahr versorgen diese Solarmodule auf dem Dach die Grundschule im Taunusviertel mit Strom. | Foto: Michael Bolle
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.