Parksiedlung Lichtenrade: bei Regen Land unter

Bernd Hohlfeld wohnt seit knapp zehn Jahren in der Siedlung und vermutet, dass die Durchmesser der Gullydeckel als auch der Rohre zu schmal angelegt wurden. | Foto: HDK
2Bilder
  • Bernd Hohlfeld wohnt seit knapp zehn Jahren in der Siedlung und vermutet, dass die Durchmesser der Gullydeckel als auch der Rohre zu schmal angelegt wurden.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. In letzter Zeit erreichten uns einige Briefe von Anwohnern der Pechsteinstraße in der Parksiedlung Lichtenrade. Darin werden schwere Vorwürfe gegen die Wohnungsgesellschaft Degewo erhoben. Danach soll bei Regen regelmäßig quasi die halbe Siedlung unter Wasser stehen, weil die Abflussrohre ständig verstopft seien.

Dann sei „für alte und behinderte Menschen, zumal noch mit Rollator, ein Zugang zu ihren Wohnungen gänzlich unmöglich. Diese Menschen kommen aus ihren Wohnungen weder raus noch rein“, schimpft ein Schreiber und verortet die „Schuldfrage definitiv und unstrittig“ bei der Degewo, die sich trotz unzähliger Beschwerden „weigert, die Entwässerungseinlässe von Schlamm und sonstigen Unrat zu reinigen und durchgängig zu machen“.

Der Berliner Woche-Reporter war vor Ort und hat mit einigen Nachbarn gesprochen. Alle bestätigen die Situation und erzählen von immer wieder vollgelaufenen Kellern – insbesondere nach den starken Niederschlägen im Juli.

Rohre falsch bemessen?

Bernd Hohlfeld, er wohnt seit knapp zehn Jahren in der Siedlung, vermutet, dass die Durchmesser sowohl der Gullydeckel als auch der Rohre schon von vornherein viel zu schmal angelegt wurden und nun – vor allem, wenn das Laub fällt – schnell verstopft seien. Betroffen sind vor allem die Häuser mit 80er Hausnummern, die in einer Senke mit eigenem Abflusssystem gebaut wurden. Dieses System ist nicht an die Wasserbetriebe angeschlossen, für das Abwasser gibt es eine Versickerungsgrube. „Dadurch sparen wir natürlich in der Betriebskostenabrechnung die Abwassergebühren“, sagt Hohlfeld und fügt hinzu, dass das bei Regen und der darauf folgenden Überschwemmung „allerdings nur ein schwacher Trost“ sei.

Von der Berliner Woche mit den Vorwürfen konfrontiert, erklärt Sabrina Gohlisch von der Degewo-Unternehmensleitung: „Auch wir bekommen diese Briefe, prüfen den Sachverhalt und gehen den Hinweisen nach.“ Den Vorwurf, untätig zu bleiben, weist Gohlisch entschieden zurück: „Es ist keinesfalls so, dass wir nichts tun. Im Gegenteil: Wir lassen die Rohre regelmäßig reinigen und für aktute Fälle haben wir in der Parksiedlung ja auch Hausmeister vor Ort. Bei den starken Regenfällen in den letzten Woche hätte das allerdings so oder so nicht viel genutzt, da sind schließlich auch die Kapazitäten von wesentlich größeren Abflusssystemen zusammengebrochen. Bei dem Dauerregen hatten wir, und nicht nur wir, diese Probleme beinahe überall, konnten aber nicht überall zur gleichen Zeit eingreifen“, sagt Gohlich und Pressesprecherin Regina Zylka fügt hinzu, dass Rohrreinigungsfirmen kurzfristig überhaupt nicht mehr zu bekommen waren. HDK

Bernd Hohlfeld wohnt seit knapp zehn Jahren in der Siedlung und vermutet, dass die Durchmesser der Gullydeckel als auch der Rohre zu schmal angelegt wurden. | Foto: HDK
Das Abwassersystem der Lichtenrader Parksiedlung ist nicht an die Wasserbetriebe angeschlossen sondern verfügt über eine eigene Versickerungsgrube. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.