Staatliche Fördermittel für Sanierung einer Privatimmobilie

Das „Hochhaus“ oder „Wohnscheibe“ genannte Gebäude an der Steinstraße soll saniert werden. | Foto: HDK
2Bilder
  • Das „Hochhaus“ oder „Wohnscheibe“ genannte Gebäude an der Steinstraße soll saniert werden.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Nachdem im Juni ein internes Papier vom Büro des Aktiven Zentrums (AZ) durchgesickert war, sorgte der Berliner-Woche-Beitrag „Zwangsumzüge geplant?“ für eine Menge Wirbel in Lichtenrade. Nun ist es auch in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein Thema.

Unter dem Titel „Programmplanung Förderprogramm“ listet das AZ-Papier allerlei Maßnahmen und deren Kosten im Rahmen der Umgestaltung der Bahnhofstraße auf. In diesem Zusammenhang ist unter der Überschrift „Umzug von Bewohnern, Härtefallausgleich“ sowie „Sozialplan Wohnscheibe“ offenbar auch die Umsiedlung von Lichtenrader Bürgern geplant. Für den Umzug sind 460 000 Euro, für den Sozialplan 40 000 Euro vorgesehen. Es geht um den "Hochhaus" oder „Wohnscheibe“ genannten Wohnblock mit 52 Mietparteien in direkter Nachbarschaft zur Alten Mälzerei und zum Haus Buhr an der Steinstraße, das der neue Eigentümer (UTB Projektmanagement und Verwaltungsgesellschaft mbH) sanieren lassen möchte.

Daraufhin wollte der CDU-Bezirksverordnete Christian Zander vom zuständigen Stadtrat für Stadtentwicklung, Jörn Oltmann (Grüne), wissen, wer aus welchen Gründen, beziehungsweise wie das AZ-Büro dazu käme, „staatliche Fördermittel“, Steuergeld also, in Höhe einer halben Million Euro für Umzugskosten samt Sozialplan vorzuhalten. Immerhin Kosten, die eigentlich der privatwirtschaftliche Eigentümer zu tragen hätte.

Stadtrat Oltman beruft sich in seiner Antwort auf Paragraf 147 Baugesetzbuch. Danach ist die Durchführung von Ordnungsmaßnahmen, in diesem Fall zwecks „Entwicklung im Sinne der allgemeinen Zielerfüllung des AZ-Gebietes“, Aufgabe der Gemeinde. „Dazu gehören unter anderem auch der Umzug von Bewohnern und Betrieben. Analog zu städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen wurden bereits bei der Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) zum AZ Lichtenrade Ordnungsmaßnahmen (hier unter anderem Umzug von Bewohnern, Härteausgleich, Sozialplan Wohnscheibe) eingestellt“, so Oltmann. Und außerdem sei das Lichtenrader ISEK schließlich vom Bezirksamt sowie durch Senatsbeschluss bestätigt worden. Ob sich die CDU-Fraktion mit dieser Antwort zufrieden gibt, war bei Redaktionsschluss noch nicht geklärt. HDK

Das „Hochhaus“ oder „Wohnscheibe“ genannte Gebäude an der Steinstraße soll saniert werden. | Foto: HDK
Für den Umzug der 52 Mietparteien aus dem privaten Wohnhaus hat das Lichtenrader AZ-Büro eine halbe Million Euro auf dem Plan. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.