Straßensanierung im Dichterviertel beginnt Anfang August

Es werden nur kleine Reparaturen, hauptsächlich rund um Anlagen der Wasserbetriebe, ausgeführt. | Foto: HDK
  • Es werden nur kleine Reparaturen, hauptsächlich rund um Anlagen der Wasserbetriebe, ausgeführt.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Im vergangenen Jahr gab es heftige Diskussionen um die kopfsteingepflasterten Straßen im sogenannten Dichterviertel. Nach anhaltenden Anwohnerklagen über den schlechten Zustand, verkündete das Bezirksamt Anfang 2017 die Sanierung.

Als aber dann nichts passierte und von Amts wegen auch nichts mehr verlautbarte, wurden die Anwohner ungeduldig. Sie gingen eigentlich davon aus, wie zum Beispiel Dennis Hoffstädter, „dass nach Ende der Kälteperiode nun zügig mit der Sanierung begonnen würde“. Außerdem berichtet Hoffstädter, dass zwischenzeitlich „diverse Nachfragen“ von mehreren Anwohnern beim zuständigen Fachbereich Straße, bei der zuständigen Stadträtin Christiane Heiß (Bündnis 90/Grüne) und bei Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) gestellt wurden, aber unbeantwortet blieben.

Die Betroffenen interssiert vor allem, wann und in welcher Straße die Arbeiten beginnen sollen. Nun hat sich die CDU-Fraktion der Sache angenommen und in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nachgefragt. Daraufhin kündigt Stadträtin Heiß aktuell an, dass der „Beginn der Arbeiten für die 31. Kalenderwoche vorgesehen“ sei und die konkret betroffenen Anlieger kurzfristig informiert würden. Begonnen wird voraussichtlich in der Goethestraße (zwischen Schiller- und Neanderstraße), Grimmstraße (zwischen Halker Zeile und Geibelstraße), Krusauer Straße (zwischen Barnet- und Fontanestraße), Schillerstraße (zwischen Fontane- und Grimmstraße) sowie Ekensunder Weg (zwischen Barnetstraße) und Halker Zeile.

Christiane Heiß erklärt aber auch, dass sich der Bezirk „aufgrund des begrenzten Budgets“, lediglich „die Reparatur von Kleinstflächen, hauptsächlich im Umfeld von Einsteigschächten der Berliner Wasserbetriebe“ leisten könne. Dafür würde aber „der Fahrzeugverkehr und die Zugänglichkeit der Anliegergrundstücke mit nur geringen Einschränkungen gewährleistet bleiben“, so die Stadträtin. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.