Unsere Bahnhofstrasse soll schöner werden

Aktuell schreibt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin zwei Aufträge aus, die Strategien und Studien für die Bahnhofstrasse zum Gegenstand haben

Entwicklung einer Positionierungsstrategie für die Bahnhofstraße in Lichtenrade
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/de/bekanntmachungen/93596

Machbarkeitsstudie für Ansätze zur nachhaltigen Abwicklung von Lieferverkehren
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/de/bekanntmachungen/93583

Auch in der Lichtenrader Bahnhofstrasse ist der allgemeine Entwicklungsprozess im Einzelhandelssektor in Form von Wegbrechen bisher bestehender Einzelhandelsstrukturen zu erkennen. Hier soll laut Bezirksamt mit einer Positionierungsstrategie der Geschäftsstraßeim Kontext der bestehenden Einzelhandelsstrukturen (Shopping-Center, Online-Handel) entgegen gewirkt werden. 

Seit 2015 ist das Stadtteilzentrum ein Fördergebiet im Rahmen des Bund-Länder-Programms AktiveZentren. Mit den Mitteln des Förderprogramms Aktive Zentren soll dieser besondere und
identitätsstiftende Ort Lichtenrades langfristig weiterentwickelt werden.

Ein Verkehrs- und Gestaltungskonzept wurde bereits erstellt, erste
Baumaßnahmen werden voraussichtlich Ende 2018 beginnen. Ebenfalls liegt ein Marketingkonzept vor, welches auch das Handlungsfeld „Handel“ berücksichtigt hat.

Die Prozesssteuerung (PS) sowie das Geschäftsstraßenmanagement (GSM) für dieses Gebiet werdenseit Oktober 2015 vom Planungsbüro „die raumplaner“ übernommen. 

Es sollen Strategien und Maßnahmen erarbeitet werden, mit denen sich die Bahnhofstraße alsEinheit und Stadtteilzentrum nach außen und innen positionieren kann.

In der zweiten Ausschreibung geht es um die Bahnhofstrasse als eine wichtige Verkehrsader sowie dem zentrale Einzelhandelsstandort im Ortsteil.
So hat die Bahnhofstrasse wichtige verkehrliche Funktionen zur Erschließung
der Anlieger und Gewerbetreibenden. Der Gewerbebesatz in der Bahnhofstraße verursacht jedoch beachtliche Lieferverkehre und -vorgänge, die gegenwärtig Konflikte mit anderenVerkehrsteilnehmer_innen verursachen.

Durch den Umbau der Bahnhofstraße in den kommenden Jahren werden die für den Kfz-Verkehr zur Verfügung stehenden Flächen zugunsten großzügigererAnlagen für den Rad- und Fußverkehr reduziert.

Dadurch ist eine Verschärfung der Konflikte anzunehmen. Im Rahmen der Planungen für den Umbau der Bahnhofstraße soll ein Konzept für einemöglichst verträgliche Belieferung (insbesondere des Gewerbes) in der Bahnhofstraße entwickelt werden.

Ziel sei ein ökonomisch tragfähiger Ansatz zur Belieferung, der Konflikt- und
Gefahrensituationen im Verkehr minimiert, die Zahl der erforderlichen Kfz-Fahren reduziert,lieferverkehrsbedingte Emissionen senkt und die Inanspruchnahme von Flächen (bei Haltevorgängen u. Ä.) reduziert.

Im Rahmen dieses Auftrages soll auch die Umbauphase der Bahnhofstraße Berücksichtigung finden.Diese soll voraussichtlich 2019 beginnen. Es ist mit erheblichen Einschränkungen, verbunden mit Umsatzeinbußen im Handel, zu rechnen. Es sollen hier explizit Ideen zur Belieferung der Gewerbeeinheiten während der Bauphase mitgedacht und ausgearbeitet werden. Der Fokus der zu erarbeitenden Studie ist die Belieferung der Gewerbeeinheiten im Stadtteilzentrum Bahnhofstraße.

Verkehre zur Belieferung von Privathaushalten in Bereich der Bahnhofstraße sollen jedoch (u.a.aufgrund anzunehmender Überschneidungen) auch bedacht werden.

Autor:

Werner Wollank aus Lichtenrade

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.