Polizei nach Lankwitz verlagert
Wegen Sanierungsarbeiten bleibt der Abschnitt 47 ein Jahr lang geschlossen

Die Polizeiwache am Lichtenrader Damm 211 ist in die Jahre gekommen und muss umfassend saniert werden. Deshalb ist der gesamte Abschnitt 47 vorübergehend nach Lankwitz umgezogen. Rund ein Jahr soll es dauern, bis die Beamten und Angestellten zurückkehren.

Rund vier Millionen Euro wird es voraussichtlich kosten, das 35 Jahre alte Dienstgebäude an der Ecke Lichtenrader Damm und Groß-Ziethener Straße auf Vordermann zu bringen. Zu tun ist einiges: Die haus- und elektrotechnischen Anlagen müssen modernisiert werden, genauso wie die Gebäudehülle. Zudem sind Schadstoffe zu beseitigen, der Brandschutz ist zu verbessern und die Barrierefreiheit in der Wache herzustellen. Schließlich ist geplant, ehemalige Arrestzellen abzureißen, um Platz für zusätzliche Büro- und Arbeitsflächen zu schaffen.

Der Abschnitt 47 ist für die Ortsteile Marienfelde, Lichtenrade und den südlichen Teil von Mariendorf zuständig. Das Einzugsgebiet ist gut 23 Quadratkilometer groß, auf denen knapp 105.000 Menschen leben. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sämtliche Streifenwagen werden nun ein Jahr lang ihre Aufgaben von Lankwitz aus wahrnehmen. Ein Besucherverkehr ist dort bislang nicht möglich. Davon ausgenommen sind Terminvereinbarungen, zum Beispiel für Vernehmungen. Telefonisch bleibt die Polizeidienststelle jedoch unter der Nummer 46 64 44 77 00 erreichbar.

Büro vor Ort geplant

Damit die Lichtenrader auch vor Ort feste Ansprechpartner haben, soll ein Kontaktbüro eingerichtet werden. Derzeit steht aber noch nicht fest, wo es seinen Sitz haben und wann es geöffnet sein wird. Die Pressestelle der Polizei versichert, sie werde die Informationen so schnell wie möglich veröffentlichen.

Wer bis dahin ein Anliegen hat, kann sich auch an die umliegenden Polizeidienststellen wenden, nämlich an den Abschnitt 44 in der Tempelhofer Götzstraße 6, an den Abschnitt 48 am Zwickauer Damm 58 in Rudow oder an den Abschnitt 46 in der Lankwitzer Gallwitzallee 87. Anzeigen können auch über die Internetwache unter www.internetwache-polizei-berlin.de erstattet werden. Schriftlich ist Polizeiabschnitt unter folgender Adresse zu erreichen: Polizei Berlin, Polizeidirektion 4 (Süd), Abschnitt 47, Eiswaldtstraße 2-18, 12249 Berlin.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.