Georg-Büchner-Gymnasium treibt mit Schüler-App die Digitalisierung voran

Mit der "Schoolando"-App wollen die "Georganizer" die Digitalisierung in Berliner Schulen voranbringen. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Mit der "Schoolando"-App wollen die "Georganizer" die Digitalisierung in Berliner Schulen voranbringen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ein geschwungenes weißes „S“ auf froschgrünem Grund ist das Markenzeichen von „Schoolando“. Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums haben die App entwickelt. Andere könnten diesem Beispiel folgen.

„So viele Downloads haben wir nicht erwartet“, sagt Yussef Hussain. Seit 12. April ist die „Schoolando“-App kostenlos in den App-Stores erhältlich. 200-mal wurde sie allein in der ersten Woche heruntergeladen. Bei 600 Schülern und einem 60-köpfigen Kollegium ist das eine beachtliche Zahl. Obwohl sich die App noch im Anfangsstadium befindet und mit kleineren Softwareproblemen zu kämpfen hatte, sei das Feedback größtenteils „sehr positiv“. „Uns wurden auch neue Funktionen vorgeschlagen, über die wir beraten werden“, erzählt Yussef Hussain. Er ist einer von acht Schülern von „Georganizer“, der Schülerfirma des Gymnasiums, die die Idee zu „Schoolando“ hatte.

Mithilfe der App können die Schüler ihren Vertretungs- und Stundenplan einsehen, einen Kalender mit Klausurterminen aufrufen und Schulneuigkeiten lesen. Für den Fall, dass eine Stunde kurzfristig ausfällt, werden sie umgehend über eine Push-Nachricht auf ihrem Smartphone informiert. Auch für die Lehrer ist „Schoolando“ nützlich. Sie haben die Möglichkeit, Zensuren gleich in der App einzutragen. Passwortgeschützte Bereiche für Lehrer und Schüler sorgen für die Einhaltung des Datenschutzes. Da rund 95 Prozent der Schüler ein internetfähiges Handy besitzen, kann nahezu jeder die App nutzen. Das offiziell in der Schulordnung festgelegte Handyverbot bleibe aber unangetastet, so Lehrerin Katrin Dietz. „Die App ist extra so ausgelegt, dass man sie außerhalb der Schule nutzen kann“, erklärt Yussef Hussain.

Auf die Idee zur App kamen die 16- bis 17-jährigen Gymnasiasten im Zuge der Bundestagswahl im September und aufgrund einiger kritischer Zeitungsartikel über die Digitalisierung in Berliner Schulen. Mithilfe des Verkaufs von 90 Anteilsscheinen an ihrer Schülerfirma „Georganizer“ sammelten sie Geld, um ihre Idee in die Tat umsetzen zu können. Das Softwareunternehmen „Appsynatics“ übernahm die Programmierung nach den Wünschen der Schüler. IT-Freaks seien sie nicht, sagt Schülerin Gina Lay. Bei ihren wöchentlichen Sitzungen kümmern sie sich vor allem um Marketing und Sponsorensuche. Über eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe stehen sie darüber hinaus in regelmäßigem Austausch. In der Schülerfirma gibt es eine Finanz- und eine Marketingabteilung sowie einen Vorstand.

„Sie sind wirklich sehr engagiert“, sagt Katrin Dietz. Martin Schulze von der Firma „AT&T“, der die Schüler als Wirtschaftspate begleitet und berät, findet es „inspirierend zu sehen, wie professionell sie arbeiten und welche Ideen sie haben“. Als Vater zweier Töchter habe er den Eindruck gewonnen, dass Schüler im Unterricht nicht ausreichend aufs Berufsleben vorbereitet werden. Das Engagement in einer Schülerfirma sei daher genau das Richtige. „Georganizer“ ging aus dem JUNIOR-Programm hervor, das bundesweit Schülern der Sekundarstufen I und II die Gründung einer Schülerfirma ermöglicht. Damit sollen sie frühzeitig unternehmerisches Denken und Handeln lernen.

Die Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums haben dies, wie es scheint, bestens verinnerlicht, denn sie haben große Pläne. Zunächst wollen sie im Mai beim Landeswettbewerb der Schülerfirmen aus Berlin und Brandenburg eine Topplatzierung erreichen. Und dann wollen sie ihre App an anderen Schulen vermarkten, die diese bei Interesse an ihre Bedürfnisse anpassen könnten. Die „Schoolando“-App aus Lichtenrade als Vorreiter der Digitalisierung in Berliner Schulen – vielleicht wird aus dieser Vision bald Realität.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.