Lichtenrader Schüler bei Bundeswettbewerb im Finale

Lichtenrader Elftklässler haben im letzten Schuljahr Zehn-Euro-Zertifikate verkauft und mit dem eingenommenen Geld Flüchtlinge unterstützt. | Foto: Daniel Helgert
  • Lichtenrader Elftklässler haben im letzten Schuljahr Zehn-Euro-Zertifikate verkauft und mit dem eingenommenen Geld Flüchtlinge unterstützt.
  • Foto: Daniel Helgert
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Am 11. November fällt die Entscheidung darüber, wer beim Bundes-Schülerfirmen-Contest ganz oben auf dem Treppchen steht. Die Schülerfirma „Jute Tat“ vom Ulrich-von-Hutten-Gymnasium (UvH) hat es als einzige aus Berlin unter die Top Ten und somit ins Finale geschafft.

Die Lichtenrader Schülerfirma (das Projekt wurde Ende des Schuljahres 2015/16 erfolgreich abgeschlossen) unter der pädagogischen Leitung von Michael Dannenberg, UvH-Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften, hat bereits den zweiten Platz beim „Junior-Landeswettbewerb Berlin der Schülerfirmen“ und den fünften Platz in der Kategorie „Soziales“ beim bundesweiten Wettbewerb „startupteens“ belegt. Jetzt steht "Jute Tat" mit weiteren neun erfolgreichen Schülerfirmen aus verschiedenen deutschen Regionen im Finale, das im Berliner Bundeswirtschaftsministerium stattfindet.

Die nun hauptpreisverdächtige Lichtenrader Geschäftsidee ist eigentlich ziemlich simpel aber offenbar auch ziemlich durchschlagend: Die beteiligten Schüler der elften Klasse haben Zehn-Euro-Zertifikate hergestellt, verkauft und mit dem eingenommenen Geld Flüchtlinge unterstützt. „Die Idee war es, in direkten Kontakt mit jungen geflüchteten Menschen zu treten und ihnen die Integration in unsere Gesellschaft zu erleichtern. Deshalb werden keine Sachspenden gesammelt, sondern die Schüler bringen sich mit ihrer Kreativität und Zeit ein. Dazu werden gemeinsame Veranstaltungen mit jungen geflüchteten Menschen organisiert“, erklärt Michael Dannenberg,

Der Bundes-Schülerfirmen-Contest wurde 2010 von der Unternehmensfamilie MüllerMedien ins Leben gerufen, um den deutschen Unternehmernachwuchs zu fördern und Jugendliche zu motivieren, sich bereits während der Schulzeit unternehmerisch zu betätigen. Teilnehmen können alle Schülerfirmen in Deutschland. Die Schulart spielt keine Rolle. Infos:www.bundes-schuelerfirmen-contest.de. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.