Seit 20 Jahren wird die Bibliothek an der Nahariya-Grundschule ehrenamtlich geführt

Neuerdings werden alle Bücher der Lichtenrader Nahariya-Schulbücherei von Regina Muschalle (links) und Heike Nickel-Berg per Computer erfasst. | Foto: Privat
  • Neuerdings werden alle Bücher der Lichtenrader Nahariya-Schulbücherei von Regina Muschalle (links) und Heike Nickel-Berg per Computer erfasst.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Menschen, die nicht richtig lesen können, können auch nicht richtig schreiben und haben es schwerer im täglichen Leben. Im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ stellen wir Akteure und Organisationen vor, die das ändern wollen. Zum Beispiel die Schulbücherei an der Nahariya-Grundschule.

Bis Mitte der 1990er-Jahre gab es eine reguläre Zweigstelle der Stadtbibliothek unter dem Dach der Lichtenrader Grundschule in der Nahariyastraße 13. 1996 ist sie dem Rotstift zum Opfer gefallen. Das haben engagierte Eltern damals nicht hingenommen, die Initiative ergriffen und ihre eigene, ehrenamtlich betriebene und täglich geöffnete Schulbücherei etabliert. Seitdem haben mehrere Abc-Schützen-Generationen davon profitiert. Dieser Tage blicken die Organisatorinnen (es sind zurzeit nur Mütter, keine Väter) auf eine mittlerweile 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück.

Regina Muschalle ist die letzte Mitstreiterin der ersten Stunde: „Vom Gründungsteam bin ich die Einzige, die noch immer mit viel Freude dabei ist. Alle anderen Mütter kamen später hinzu oder hörten auf, wenn die Kinder die Schule verließen. Die persönlichen Kontakte und die Begleitung der Kinder durch die Grundschulzeit sind für mich eine große Motivation“, so Regina Muschalle zur Berliner Woche. Erst kürzlich wurde die Buchausleihe auf Computer umgestellt und die Schüler haben einen Büchereiausweis bekommen. Aber die Kinder werden hier nicht nur mit altersgerechtem Lesestoff versorgt. Es fallen noch zusätzliche Aufgaben an. „Zum Beispiel wird auf Wunsch der Lehrer regelmäßig vorgelesen. Einzelne Schüler werden uns zum Lesen üben geschickt. Die Leseförderung der Kinder ist für uns sehr wichtig. Wir helfen auch bei der Auswahl der Bücher für Referate und Vorlesewettbewerbe“, sagt Regina Muschalle.

Schwierigkeiten gibt es beim Lesestoff-Nachschub. Zwar konnte der Altbestand aus den Anfangsjahren weitgehend ersetzt und viele aktuelle Bücher angeschafft werden, aber das reicht längst nicht. Zudem kam auch noch die Rechtschreibreform dazwischen. Etwa 4300 Bücher sind aktuell im Angebot, darunter auch noch etliche Altlasten. „Deshalb sind wir nach wie vor auf Spenden angewiesen, sagt Muschalle und betont, dass die Schule auch an dem speziellen Leseprogramm „Antolin“ teilnimmt, zu dem die Bibliothek ihren Beitrag leistet. Und Kollegin Heike Nickel-Berg fügt hinzu, dass sie sich über jede Spende freuen. Insbesondere sind gut erhaltene Kinderbücher sowie Sachbücher für die ersten bis vierten Klassen gefragt. HDK

Wer helfen kann, erfährt alles Weitere in der Grundschule unter  902 77 82 57.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.