Vintage-Möbel aus Weinkisten

Den Sieg beim Berliner Landeswettbewerb haben die Lichtenrader Schüler schon in der Tasche. Nun geht es ins Bundesfinale. | Foto: MD
3Bilder
  • Den Sieg beim Berliner Landeswettbewerb haben die Lichtenrader Schüler schon in der Tasche. Nun geht es ins Bundesfinale.
  • Foto: MD
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Die Schülerfirma „Möbellira“, ein Eigengewächs des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums, hat den JUNIOR-Landeswettbewerb der Berliner Schülerfirmen gewonnen und ist damit für das Finale beim Bundeswettbewerb vom 21. bis 23. Juni nominiert.

Außerdem wurde die Lichtenrader Bildungsanstalt in der Rehagener Straße 35 noch als JUNIOR-Premium Schule ausgezeichnet. Damit wird gewürdigt, dass seit fünf Jahren jährlich Schülerfirmen gegründet werden, die sich erfolgreich unterschiedlichen Wettbewerben stellen.

Aktuell sind 19 durch den Kurs „Studium und Beruf“ motivierte Schüler aus den 11. Klassen mit ihrer im Herbst gegründeten Firma „Möbellira“ (steht für Möbel aus Lichtenrade) und unter Anleitung von Michael Dannenberg, Lehrer und Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften, am unternehmerischen Werk. Nach dem Hin- und herwälzen vieler verschiedener Ideen hatten sich die Schüler schließlich entschieden, Möbel herzustellen.

„Dabei war uns von Anfang an bewusst, dass wir umweltfreundlich produzieren wollen. Nach einer umfangreichen Recherche haben wir uns für das Upcycling (aus alt mach neu) entschieden“, erklärt die 17-jährige Vorstandsvorsitzende Maristella Tripaldi. Und die gleichaltrige Marketingleiterin Sofiya Petrenko fügt hinzu, dass, „um das perfekte Produkt erstellen zu können“, zunächst mehrere Umfragen zu ihrer Produktidee durchgeführt wurden, wonach sie dann zu dem Entschluss gekommen seien, „Vintage-Hocker und Regale aus alten Weinkisten zu bauen.“

„Bisher wurden die Bemühungen mit Erfolgen wie einem Beitrag im rbb-Fernsehen und dem Gewinn des JUNIOR-Landeswettbewerbs belohnt. Um die weiteren Ziele zu erreichen, arbeiten alle Mitwirkenden weiter mit Begeisterung an den derzeitigen und an neuen Ideen“, freut sich Lehrer Dannenberg.

Als nächstes Ziel steht nun erst einmal das Bundesfinale auf dem Stundenplan. Die Schüler rechnen sich zwar Chancen aus, aber das Rennen ist völlig offen. Die Mitbewerber der Lichtenrader Jungunternehmer in der Endrunde sind schließlich die besten Schülerfirmen aus den übrigen 15 Bundesländern. Die Schlussrunde mit Preisverleihung am 22. Juni findet im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin statt. Die Berliner Woche drückt die Daumen.

Die JUNIOR-Schülerfirmenprogramme des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln werden bundesweit seit 20 Jahren angeboten. Im Team erlernen und erproben junge Menschen Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. In Berlin wird die JUNIOR-Beteiligung durch die Unterstützung von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ermöglicht. HDK

Weitere Infos unterwww.moebellira.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.