17 spezielle Vorgärten: Rotenkruger Weg wird am 26. Mai zum Kunstpfad

Diese Künstler werden am 26. Mai ihre Werke präsentieren. Sylvia Zeeck (ganz links) stellt in ihrem Garten aus. | Foto: Peter Zeeck
3Bilder
  • Diese Künstler werden am 26. Mai ihre Werke präsentieren. Sylvia Zeeck (ganz links) stellt in ihrem Garten aus.
  • Foto: Peter Zeeck
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In einem Gespräch mit Sylvia Zeeck wird schnell deutlich, dass sie nicht nur unheimlich viel Spaß an ihrer Arbeit hat, sondern sich auch gern für andere Künstler einsetzt. 2011 war sie Mitbegründerin der Künstlergemeinschaft „Lichtpunkt49“. Am Sonnabend, 26. Mai, lädt sie zum Tag der offenen Tür ein und hat dafür neun weitere Kreative um sich versammelt.

Wie in den Vorjahren werden entlang des Rotenkruger Weges zwischen Goethe- und Fontanestraße in insgesamt 17 Vorgärten verschiedene Kunstwerke zu sehen sein. Von 10 bis 18 Uhr kann jeder vorbei- und mit den Künstlern ins Gespräch kommen. Sylvia Zeeck stellt auch ihren eigenen Garten im Rotenkruger Weg 84 zur Verfügung. Dort fertigt die freischaffende Künstlerin in einem kleinen Atelier auf der Veranda ihre Unikate an. Meistens nutzt sie dafür abgenutzte Alltagsgegenstände wie Schuhanzieher oder Fahrradketten, die andere schon längst als schrottreif aussortiert hätten. Zeeck baut daraus jedoch aufwendige Collagen. Beim Maifest 2014 erschuf sie zum Beispiel eine große Maiblume aus Regenschirmen, Zeltstangen und Kaninchendraht. „Ich tüftle gerne herum“, sagt sie.

Ihre Kreativität setzt die gelernte Mode- und Produktdesignerin auch dafür ein, eine Künstlergemeinschaft in Lichtenrade aufzubauen und zu stärken. So organisiert sie mit anderen Künstlern die im September stattfindende Neuauflage des Lichtenrader Kunstfensters in der Bahnhofstraße. Mit der Gruppe „Lichtpunkt49“ verfolgt sie das Ziel, „den Bezirk Lichtenrade ein wenig aufzupeppen und seiner künstlerischen und kulturellen Entwicklung Anreiz zu verschaffen.“ Nach der Gründung vor sieben Jahren kamen die einzelnen Akteure der Gruppe immer wieder in neuen Formationen zusammen, um im Frühling ihre Werke in den Gärten rund um den Rotenkruger Weg auszustellen.

Diesmal beim Tag der offenen Tür dabei ist zum Beispiel Andreas Schymczyk, der „Skulpturen aus schön gewachsenen Baumstümpfen“ herstellt. Lothar Hensel hat sich dagegen auf Fotografie, Regine Klimes auf Dürfte und Horst Zeitler auf Drucktechniken und Ölbilder spezialisiert. Peter Schueßler, Hermann und Margitta Famulla, Barbara Lidzba-Conrad und Marita Steenken-Huinink von der Künstlerttruppe KGB Berlin präsentieren Skulpturen aus Ton und Speckstein. Begleitet werden sie von 14 bis 16 Uhr von der Gruppe „Sonntags Family“ mit afrikanischen Trommelrhythmen. Bei Regen wird die Veranstaltung auf den Sonntag, 27. Mai, zur selben Zeit verschoben. Rückfragen gehen an kontakt@sylviazeeck.com.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.