Lichtenrade. Weihnachten steht (fast) vor der Tür und in der Bahnhofstraße laufen die Vorbereitungen. Neben einigen echten Tannenbäumen wird auch wieder ein künstlerisches „Gewächs“ die Einkaufsmeile schmücken.
Nach dem Erfolg des Lichtenrader Kunstfensters, die Berliner Woche berichtete, wollen die Organisatorinnen, die Künstlerin Sylvia Zeeck und die Veranstaltungsmanagerin Claudia Scholz vom Verein Family & Friends, in der Vorweihnachtszeit für einen über drei Meter hohen Hingucker sorgen. Geplant ist eine Mischung aus Weihnachtsbaum und Adventskalender nach einer Idee von Sylvia Zeeck. Und um die Sache stabil und standfest zu machen, haben die beiden Frauen den Lichtenrader Allroundhelfer Wolfgang Spranger, Vorsitzender des Trägervereins Volkspark Lichtenrade, für das Projekt gewinnen können. Spranger hat sofort zugesagt, sogar noch einen Verbesserungsvorschlag beigesteuert und gleich ein Modell gebaut, das dieser Tage mit Hammer, Säge, Nägeln und Schrauben fachgerecht in Originalgröße gezimmert wird. „Ist doch kein Ding, mach ich mit links“, so Spranger zur Berliner Woche. „Wir sind absolut begeistert“, freuen sich Claudia Scholz und Sylvia Zeeck.
Dabei handelt es sich um drei pyramidal zusammengeschraubte Staffeleien, auf denen je acht, insgesamt 24 von unterschiedlichen Künstlern gestaltete Bilderrahmen analog zu den Türen im Adventskalender präsentiert werden. Wie in den Jahren zuvor soll das künstlerische Weihnachtswerk im Blumenrondell vor der Volksbank in der Bahnhofstraße aufgestellt werden. Bei Redaktionsschluss waren noch nicht alle Rahmen vergeben. „Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“, so Sylvia Zeeck. Interessierte Künstler, die mitmachen und auch einen Rahmen gestalten möchten, erreichen Sylvia Zeeck unter 0151/26 98 97 80. HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.