Beteiligte am Lichtenrader Kunstfenster wurden nicht bekanntgegeben

Der stadtbekannte Kupferklopfer Niels Dettmer ist das prominenteste Opfer der Ausstellungsmanger. | Foto: HDK
  • Der stadtbekannte Kupferklopfer Niels Dettmer ist das prominenteste Opfer der Ausstellungsmanger.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. In der Bahnhofstraße läuft noch bis 14. Juli das „10. Lichtenrader Kunstfenster“. Rund 40 Geschäfte haben ihre Schaufenster für die Werke von etwa 60 Künstlern zur Verfügung gestellt.

Aber wer diese Künstler sind, wie sie heißen, was sie machen und wo sie ausstellen, war bis Redaktionsschluss das Geheimnis der Veranstalter vom Geschäftsstraßenmanagement des Aktiven Zentrums (AZ) geblieben. Die „vergessenen“ Künstler sind entsetzt. Keiner ihrer Namen ist auf den offiziellen Drucksachen wie Einladung, Flyer oder Plakat, vermerkt.

Und ohne den kleinsten Hinweis auf die Künstler dürfte die Veranstaltung für Menschen auf der Suche nach bestimmten Kunst- und Stilrichtungen ziemlich uninteressant sein. Lediglich die Geschäfte sind aufgelistet – und auch das noch unvollständig.

Zum Beispiel Juwelier Heigl. Die Inhaberin und ihr Aussteller, der als Kupferklopfer stadtbekannte Niels Dettmer, hatten sich schon frühzeitig angemeldet und fehlen nun ganz. „Ich bin einerseits entsetzt und andererseits stinkesauer. Schließlich habe ich Sachen extra für diese Ausstellung angefertigt“, so der Kupferklopfer zur Berliner Woche.

Auch die übrige Öffentlichkeitsarbeit des AZ-Büros ist kritikwürdig. Jedenfalls wurden Ort und Termin der Vernissage sowie die Ausstellung allgemein so spät bekanntgegeben, dass kein Printmedium noch rechtzeitig reagieren konnte. Der Erfolg: Die Künstler blieben dadurch bei der Vernissage allein unter sich. Bezeichnenderweise war kein Vertreter der AZ-Organisatoren anwesend, vermutlich um unbequemen Fragen oder Vorwürfen auszuweichen. Diese Fragen hat nun die Berliner Woche gestellt und als Antwort bekommen, dass die Künstler nicht genannt sind, weil „die Zuteilung der Künstler zu den Geschäften in Abstimmung mit allen Akteuren erfolgt und nicht von uns festgelegt wird“.

Und: „Bei Drucklegung der Flyer stand die Zuteilung noch nicht fest. Jedoch stand fest, welche Geschäfte teilnehmen werden. Die Information zur Zuteilung der Künstler zu den Geschäften kann erst nach Abschluss dieser erfolgen und das wird bei abschließender Festlegung auch digital erfolgen. Legitimiert wird das über die Laufzeit von 4 Wochen. Sprich, wenn sich in der ersten Woche noch das eine oder andere zurechtruckelt, ist das legitim“, erklärt Sabine Slapa vom AZ-Büro. Und Juwelier Heigl samt Kupferklopfer sei „bedauerlicherweise durchgerutscht, was uns sehr leid tut“. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.