Schutz eines Wahrzeichens
Deutsche Bahn möchte historische Bahnhofselemente erhalten

Der Lichtenrade-Schriftzug am alten Bahnhofsgebäude gehört einfach zum Ortsteil. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Der Lichtenrade-Schriftzug am alten Bahnhofsgebäude gehört einfach zum Ortsteil.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Viele Lichtenrader kommen täglich am Schriftzug „Lichtenrade“ am S-Bahnhof vorbei. Er symbolisiert ein gewisses Heimatgefühl und ist zugleich ein Wiedererkennungsmerkmal, meint Patrick Liesener (CDU). Der Bezirksverordnete möchte ihn deshalb erhalten und hat einen entsprechenden Antrag in die BVV eingebracht.

Grund ist der Ausbau der Dresdner Bahn. Im Zuge dessen wird das 1910 fertiggestellte Bahnhofsgebäude, an dem der Schriftzug prangt, abgerissen. „Wenn schon das denkmalgeschützte Gebäude verlorengeht, so sollte wenigstens der Schriftzug erhalten bleiben“, fordert Liesener. „Er ist für viele Fotos als Kulisse genommen worden. Nirgendwo sonst im Ort haben wir so prägnant den Schriftzug Lichtenrade stehen.“ Auch das Aktive Zentrum Lichtenrade hat sich für den Erhalt ausgesprochen. Wäre ein zerstörungsfreier Rückbau nicht umsetzbar, sollte die Schrift vor dem Abriss zumindest dokumentiert werden, so der Vorschlag. Auf diese Weise könnte sie später an einer anderen Stelle im Bahnhofsumfeld rekonstruiert oder auf einem neu angefertigten Schild weiterverwendet werden.

Nach Informationen der Berliner Woche wird der Schriftzug definitiv nicht ersatzlos verschwinden. „Wir sind dran“, versichert Holger Ludewig, Projektleiter der Dresdner Bahn, auf unsere Nachfrage hin. Seiner Auskunft nach haben sich auch schon Privatpersonen gemeldet, die den Schriftzug oder andere Elemente des alten Bahnhofs gern in ihrem Garten aufstellen würden. Allerdings dürfe er nichts verschenken, was zum Eigentum der Deutschen Bahn gehöre. Eine Möglichkeit sei, vor dem Abriss einzelne Bestandteile, die zum Beispiel auch den Bahnsteig zieren, dem „DB Museum“ oder dem Berliner S-Bahn-Museum zur Verfügung zu stellen. „Auch wir haben Interesse daran, ausdrucksstarke Elemente des Bahnhofsensembles zu sichern“, so Ludewig.

Ob der Erhalt des Original-Schriftzugs gelingen wird, ist noch nicht klar. Da die dünnen Buchstaben laut Ludewig aus Zinnblech und über kleine Anker auf der Rückseite am Mauerwerk befestigt seien, müssten sie ganz vorsichtig einzeln abmontiert werden. Weil die Gefahr besteht, dass sie dabei Schaden nehmen, soll vorher, wie auch von der CDU gefordert, eine Dokumentation erfolgen. „Das machen wir sowieso“, sagt Ludewig. Bei unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden gehöre dies zum Standard. Die Schrift müsste dafür unter anderem vermessen werden.

Bis 2021 wird der Schriftzug an jetziger Stelle bleiben. Früher sei mit einem Abriss des Gebäudes nicht zu rechnen, erklärt der Projektleiter. Das liegt auch daran, dass sich im Inneren des denkmalgeschützten Baus Teile der Versorgung für den alten Bahnhof befinden. Dort ist unter anderem die Stromversorgung untergebracht, so Ludewig.

Der Lichtenrade-Schriftzug am alten Bahnhofsgebäude gehört einfach zum Ortsteil. | Foto: Philipp Hartmann
Bis 2021 bleibt der Schriftzug noch, wo er ist. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.