Lortzingclub auf den Spuren seiner Geschichte

Das Haus in der Lortzingstraße 16 kennen Generationen Lichtenrader aus ihrer Kinder- und Jugendzeit. | Foto: LC
2Bilder
  • Das Haus in der Lortzingstraße 16 kennen Generationen Lichtenrader aus ihrer Kinder- und Jugendzeit.
  • Foto: LC
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Lichtenrade. Der Lortzingclub ist eine Institution am südlichen Stadtrand. Generationen von Lichtenradern haben in den vergangenen fast 70 Jahren einen guten Teil ihrer Kindheit und Jugendzeit in der Einrichtung verbracht. Aber das Haus hat noch eine andere Geschichte.

Das Haus wurde 1939 als herrschaftliches Wohnhaus für den Ingenieur Paul Bartel auf dem Grundstück Lortzingstraße 16 erbaut, einen führenden Funktionär der Organisation Todt, die während der Nazizeit Hunderttausende Zwangsarbeiter in Rüstungsprojekten und beim Autobahnbau beschäftigte. Im April 1945 wurde die Villa, damals noch mit einem Schwimmbad, von der sowjetischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und in ein Jugendzentrum umgewandelt. Einige Wochen später wurde sie von der US-Besatzungsmacht übernommen und als Offizierscasino genutzt, bis das Haus 1948 schließlich zu dem bis heute bestehenden Kinder- und Jugendclub wurde. 1953 ging es in die Verwaltung des Bezirksamts Tempelhof über. 1959 hat der Bezirk dem Immernoch-Eigentümer Bartel, der inzwischen in Zehlendorf wohnte, das Haus abgekauft.

Zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten war, dass in der ersten Zeit nach 1945 die später berühmt gewordene Malerin Ruth Baumgarte (1923-2013) aus Karlshorst ein Atelier im Lortzingclub hatte. Dies hat die gemeinnützige „Kunststiftung Ruth Baumgarte“ in Bielefeld herausgefunden, die das Leben und Werk der Malerin erforscht. Demnach landete die Malerin nach der Zwangsräumung von Karlshorst vorübergehend in Lichtenrade, wohnte in der Alvenslebenstraße und gab aushilfsweise Zeichenunterricht an der Ulrich-von-Hutten-Schule. „Ferner wissen wir, dass sie für kurze Zeit in einem Jugendheim in Lichtenrade gearbeitet hat. Es heißt, das Haus habe ein Schwimmbad besessen und sei ursprünglich die Villa eines Industriellen gewesen", so die Bielefelder Kunststiftung. Damit war klar, dass das nur die Bartel-Villa sein konnte.

In Zusammenarbeit mit der Kunststiftung sucht der Lortzingclub nun Zeitzeugen, Dokumente und Fotos aus der Anfangszeit der Einrichtung und die Leiterin Carola Thiede fragt, ob jemand Personen kennt, die dort einst beschäftigt waren, wie eine Hausmeisterfamilie Stüwe zum Beispiel. HDK

Kontakt über Gerhard Moses Heß unter  0163/341 70 53.
Das Haus in der Lortzingstraße 16 kennen Generationen Lichtenrader aus ihrer Kinder- und Jugendzeit. | Foto: LC
Die Malerin Ruth Baumgarte hatte 1945 vorübergehend ein Atelier im Lortzingclub. | Foto: Kunststiftung
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.